Warum kann ich keine digitalen Signaturen in der Foxit PDF App anbringen?
- Technische Einschränkungen der Foxit PDF App
- Unterschied zwischen handschriftlichen Signaturen und digitalen Signaturen
- Lizenzierung und Funktionsumfang
- Sicherheits- und Kompatibilitätsgründe
- Fazit
Technische Einschränkungen der Foxit PDF App
Die Foxit PDF App, insbesondere die mobilen Versionen für iOS und Android, bietet zahlreiche Funktionen zum Anzeigen, Bearbeiten und Kommentieren von PDF-Dokumenten. Allerdings ist die Unterstützung für digitale Signaturen oft eingeschränkt oder fehlt ganz. Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die sichere und rechtsgültige Erstellung digitaler Signaturen spezielle kryptographische Prozesse voraussetzt, die auf mobilen Geräten komplex zu implementieren und zu verwalten sind. Die Foxit PDF App fokussiert sich vor allem auf Benutzerfreundlichkeit und grundlegende PDF-Bearbeitungsfeatures, während komplexe Sicherheitsfunktionen, wie das Anbringen zertifikatsbasierter digitaler Signaturen, häufig nur in den Desktop-Versionen oder in der kostenpflichtigen Foxit PhantomPDF (nun Foxit PDF Editor) Software verfügbar sind.
Unterschied zwischen handschriftlichen Signaturen und digitalen Signaturen
Oft wird in der App das Anbringen einer Unterschrift per Stift oder Touch ermöglicht. Diese Art der Signatur ist allerdings nicht dasselbe wie eine digitale Signatur im kryptographischen Sinne. Während handschriftliche Signaturen oder elektronische Unterschriften lediglich ein Bild oder eine Zeichnung auf das PDF setzen, erzeugen digitale Signaturen eine Prüfsumme mit einem Zertifikat, das die Urheberschaft und Integrität des Dokuments garantiert. Foxit PDF App unterstützt zwar einfache elektronische Unterschriften, aber die komplexen Funktionen für digitale Signaturen, die eine solche Zertifikatsprüfung beinhalten, sind in der mobilen App entweder eingeschränkt oder nicht vorhanden.
Lizenzierung und Funktionsumfang
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Lizenzierung. Digitale Signaturfunktionen sind oft Teil von kostenpflichtigen Pro-Versionen oder speziellen Enterprise-Lösungen. Die kostenlose oder Basisversion der Foxit PDF App verzichtet oftmals auf diese Funktion, um den Umfang überschaubar zu halten und den Preis für professionelle Lösungen zu rechtfertigen. Nutzer, die digitale Signaturen mit Zertifikaten anfertigen möchten, müssen daher auf die Desktop-Version von Foxit PDF Editor oder alternative professionelle PDF-Software zurückgreifen, die eine vollständige Unterstützung für digitale Signaturen bietet.
Sicherheits- und Kompatibilitätsgründe
Nicht zuletzt spielen auch Sicherheits- und Kompatibilitätsaspekte eine Rolle. Digitale Signaturen erfordern eine korrekte Integration von Sicherheitszertifikaten sowie eine sichere Schlüsselverwaltung. Auf mobilen Geräten, die weniger Kontrolle über das Betriebssystem und die Speicherorte von kryptographischen Schlüsseln ermöglichen, ist dies eine Herausforderung. Um die Sicherheit der Signaturen sowie die Rechtsgültigkeit nicht zu gefährden, verzichtet Foxit in der App möglicherweise bewusst auf eine solche Funktion und empfiehlt stattdessen den Einsatz der Desktop-Version oder spezialisierter Hardware mit entsprechender Sicherheitstechnik.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Foxit PDF App keine oder nur sehr eingeschränkte Möglichkeit bietet, digitale Signaturen anzubringen, weil die Implementierung dieser Funktion komplexe kryptographische Prozesse, Zertifikatsprüfungen sowie sichere Schlüsselverwaltung erfordert. Diese Anforderungen sind auf mobilen Plattformen schwer umzusetzen und werden daher meist nur in den vollwertigen Desktop-Versionen der Software unterstützt. Zudem stellen Lizenzbedingungen, Sicherheitserwägungen und die Abgrenzung zwischen einfachen elektronischen Unterschriften und echten digitalen Signaturen wichtige Gründe für diese Einschränkung dar.