Time Machine Sicherung in macOS einrichten
- Was ist Time Machine?
- Vorbereitungen zum Einrichten der Time Machine
- Time Machine einrichten
- Automatische Backups aktivieren
- Erste Sicherung und Nutzung
- Backup wiederherstellen
- Zusammenfassung
Was ist Time Machine?
Time Machine ist das integrierte Backup-System von macOS, mit dem Sie automatisch und regelmäßig Sicherungskopien Ihrer Daten erstellen können. Diese Backups ermöglichen es Ihnen, Dateien, Ordner oder sogar das gesamte System zu einem früheren Zeitpunkt wiederherzustellen.
Vorbereitungen zum Einrichten der Time Machine
Bevor Sie Time Machine benutzen können, benötigen Sie ein geeignetes Speichermedium. Dies kann eine externe Festplatte sein, die über USB, Thunderbolt oder FireWire angeschlossen wird. Ebenso können Sie ein AirPort Time Capsule-Gerät oder ein Netzwerkvolume auswählen, das Time Machine-Backups unterstützt. Das Speichermedium sollte ausreichend freien Speicherplatz haben, idealerweise mindestens das Doppelte der Datenmenge Ihres Macs, um vollständige und mehrere Versions-Backups zu ermöglichen.
Time Machine einrichten
Öffnen Sie zunächst die Systemeinstellungen auf Ihrem Mac. Dies können Sie über das Apple-Menü oben links auf dem Bildschirm erledigen. In den Systemeinstellungen suchen Sie nach dem Symbol und Eintrag Time Machine und klicken darauf. Im Time Machine-Fenster finden Sie Optionen zum Einrichten der Sicherung. Klicken Sie auf Backup-Volume auswählen (oder Volume auswählen), um einen Speicherort für Ihre Backups festzulegen.
Im daraufhin erscheinenden Dialog sehen Sie eine Liste aller verfügbaren Laufwerke und Netzwerkspeicher. Wählen Sie das gewünschte Laufwerk aus und bestätigen Sie mit Volume verwenden. Falls es sich um eine frisch angeschlossene Festplatte handelt, werden Sie eventuell gefragt, ob das Laufwerk für Time Machine formatiert werden soll – dies ist notwendig, da Time Machine ein besonderes Dateisystem verwendet. Beachten Sie, dass bei der Formatierung alle Daten auf dieser Festplatte gelöscht werden.
Automatische Backups aktivieren
Nachdem das Backup-Volume ausgewählt wurde, können Sie die Option Automatische Sicherungen aktivieren, damit Time Machine eigenständig in regelmäßigen Abständen Ihre Daten sichert. Standardmäßig erfolgt die Sicherung stündlich, täglich und wöchentlich, wobei die ältesten Backups automatisch gelöscht werden, sobald der Speicherplatz knapp wird. Sie können zudem weitere Einstellungen vornehmen, zum Beispiel bestimmte Ordner vom Backup ausschließen, um Speicherplatz zu sparen oder vertrauliche Daten auszuklammern.
Erste Sicherung und Nutzung
Beim ersten Backup wird Time Machine eine vollständige Kopie Ihres Systems erstellen. Dieser Vorgang kann, abhängig von der Datenmenge und der Geschwindigkeit des Backupspeichers, mehrere Stunden dauern. Daher empfiehlt es sich, den Mac in dieser Zeit an das Stromnetz anzuschließen und die Sicherung nicht zu unterbrechen. Danach erfolgen inkrementelle Backups, bei denen nur die seit der letzten Sicherung geänderten Dateien gesichert werden.
Backup wiederherstellen
Wenn Sie Dateien wiederherstellen möchten, können Sie Time Machine entweder direkt über das Time Machine-Symbol in der Menüleiste öffnen oder im Finder über das Time Machine-Fenster navigieren. Dort können Sie in einer Zeitleiste durch die gesicherten Versionen Blättern und einzelne Dateien oder ganze Ordner zurückkopieren. Außerdem lassen sich Time Machine-Backups beim Wiederherstellen eines neuen Systems oder nach einer Neuinstallation von macOS als Quelle für die Datenübernahme nutzen.
Zusammenfassung
Die Einrichtung von Time Machine ist unkompliziert und eine wichtige Maßnahme, um Datenverlust vorzubeugen. Mit einem passenden Backup-Medium, wenig Aufwand bei der Einrichtung und automatisierten Sicherungen schützt Time Machine Ihre Daten im Alltag effektiv und ermöglicht jederzeit eine einfache Wiederherstellung.