IMAP-Postfächer in macOS Mail synchronisieren statt importieren
- Grundlegendes Verständnis von IMAP und macOS Mail
- Einrichtung eines IMAP-Kontos in macOS Mail
- Importierte E-Mails in ein IMAP-Postfach verschieben
- Verwendung von "Importieren" vermeiden
- Synchronisationsverhalten prüfen und optimieren
- Fazit
Grundlegendes Verständnis von IMAP und macOS Mail
Um E-Mails in macOS Mail synchron zu halten, ist es wichtig, den Unterschied zwischen dem Importieren von E-Mails und der Synchronisation mittels IMAP zu verstehen. Das Importieren von Postfächern bedeutet, dass vorhandene E-Mails als lokale Kopie in Mail übertragen werden. Diese Mails sind dann nur lokal verfügbar und werden nicht automatisch mit einem Server abgeglichen. Bei IMAP hingegen verbleiben die E-Mails auf dem Server, und alle Änderungen an der Mailbox – wie das Lesen, Verschieben oder Löschen von Nachrichten – werden in beide Richtungen synchronisiert. So bleiben mehrere Geräte immer auf demselben Stand.
Einrichtung eines IMAP-Kontos in macOS Mail
Zunächst muss das gewünschte E-Mail-Konto in macOS Mail als IMAP-Konto eingerichtet werden. Dies erfolgt über den Bereich "Accounts" in den Systemeinstellungen oder direkt in Mail unter "Mail" → "Einstellungen" → "Accounts". Dort fügt man ein neues Konto hinzu und wählt IMAP als Kontotyp aus. Die Serverdaten (Posteingangsserver, Postausgangsserver, Portnummern, Verschlüsselung) müssen korrekt eingetragen werden oder automatisch vom System bezogen werden. Diese Einrichtung erlaubt Mail, die Nachrichten auf dem Server zu lesen und Änderungen zu synchronisieren. Sollte das Konto fälschlicherweise als POP eingerichtet sein, werden Nachrichten lokal heruntergeladen und können nicht synchronisiert werden.
Importierte E-Mails in ein IMAP-Postfach verschieben
Wenn zuvor E-Mails importiert wurden, liegen diese meist nur lokal in einem sogenannten "Lokalen Postfach" vor. Um diese E-Mails mit einem IMAP-Konto zu synchronisieren, müssen sie in das entsprechende IMAP-Postfach kopiert oder verschoben werden. In der Mail-App kann man die gewünschten E-Mails auswählen und per Drag & Drop in ein Postfach des IMAP-Kontos ziehen. Das bewirkt, dass sie zum Server hochgeladen werden und dort dauerhaft abgelegt sind. Dadurch stehen die Mails auch auf anderen Geräten zur Verfügung, die das gleiche Konto nutzen.
Verwendung von "Importieren" vermeiden
Das Importieren von Mailbox-Dateien (z.B. Apple Mail-MBOX-Dateien) ist technisch eine lokale Aktion und nicht synchronisiert. Will man E-Mails synchron halten, sollte man auf das direkte Einbinden von MBOX-Dateien verzichten und stattdessen die Nachrichten über ein bereits eingerichtetes IMAP-Konto importieren, indem man sie in das IMAP-Postfach kopiert. So erfolgt die Synchronisation über den Server und verändert wird nicht nur eine lokale Kopie, sondern der zentrale Speicherort.
Synchronisationsverhalten prüfen und optimieren
Sobald ein IMAP-Konto korrekt eingerichtet ist und die E-Mails im entsprechenden Postfach liegen, synchronisiert macOS Mail automatisch in regelmäßigen Abständen mit dem Server. Sollte die Synchronisation verzögert oder unvollständig sein, hilft es, den Mail-Cache zu leeren, das Programm neu zu starten oder die Verbindungseinstellungen zu überprüfen. Außerdem ist sicherzustellen, dass keine Offline- oder Datenschutzfunktionen den Synchronisationsprozess behindern. So funktioniert der automatische Abgleich der eingehenden und ausgehenden Nachrichten zuverlässig.
Fazit
Um E-Mails in macOS Mail synchron zu halten und nicht nur lokal zu importieren, muss das Konto als IMAP eingerichtet sein. Importierte oder lokal gespeicherte Nachrichten müssen in ein IMAP-Postfach verschoben werden, damit sie auf dem Server abgelegt und mit anderen Geräten geteilt werden. Das Synchronisieren erfolgt automatisch, sobald die Konfiguration korrekt ist. Durch bewusstes Vermeiden des reinen Imports und konsequentes Arbeiten mit IMAP kann man den Mail-Verlauf auf allen Geräten konsistent halten.