Gibt es eine Möglichkeit, Benachrichtigungen für Kontobewegungen in der Commerzbank / comdirect App einzurichten?
- Einleitung
- Benachrichtigungen in der Commerzbank App
- Benachrichtigungen in der comdirect App
- Zusammenfassung und Hinweise
Einleitung
Viele Kunden wünschen sich eine sofortige Benachrichtigung über Kontobewegungen, um stets den Überblick über ihre Finanzen zu behalten und im Falle ungewöhnlicher Aktivitäten schnell reagieren zu können. Sowohl die Commerzbank als auch die comdirect Bank bieten Möglichkeiten, Benachrichtigungen über Kontobewegungen zu erhalten. Im Folgenden wird erklärt, wie diese Benachrichtigungen eingerichtet werden können.
Benachrichtigungen in der Commerzbank App
Die Commerzbank bietet ihren Kunden die Möglichkeit, sogenannte Push-Benachrichtigungen für verschiedene Ereignisse einzurichten, darunter auch für Kontobewegungen. Zunächst muss die Commerzbank Banking-App auf dem Smartphone installiert und eingerichtet sein. Nach dem Login öffnet man im Menü die Einstellungen.
Dort besteht die Möglichkeit, unter dem Punkt Benachrichtigungen oder Push-Mitteilungen eigene Regeln für Benachrichtigungen anzulegen. Man kann auswählen, ob man bei jeder Kontobewegung eine Benachrichtigung erhalten möchte, zum Beispiel bei Geldeingängen oder Abbuchungen. Diese Benachrichtigungen erscheinen dann als Push-Nachrichten auf dem Smartphone, sodass man unmittelbar über jede Buchung informiert wird. Wichtig ist, dass die App-Benachrichtigungen auf dem Mobilgerät aktiviert sind.
Alternativ bietet die Commerzbank auch die Möglichkeit, Kontoauszüge und Buchungsmitteilungen per E-Mail zu erhalten. In den Einstellungen kann man abhängig vom Kontotyp und den persönlichen Präferenzen einen E-Mail-Service konfigurieren. So erhält man eine Zusammenfassung oder einzelne Buchungen per Mail, was ebenfalls hilfreich ist, um die Kontobewegungen im Auge zu behalten.
Benachrichtigungen in der comdirect App
Auch die comdirect Bank stellt ihren Kunden Funktionen bereit, um über Kontobewegungen informiert zu werden. Um diese Push-Benachrichtigungen zu aktivieren, öffnet man die comdirect App und loggt sich ein. Im Hauptmenü findet sich der Abschnitt Benachrichtigungen oder Push-Service. Dort können Benutzer einstellen, welche Ereignisse eine Benachrichtigung auslösen sollen – beispielsweise Buchungen auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto.
Die comdirect App bietet zusätzlich die Möglichkeit, Limits und Filter zu definieren. Das bedeutet, man kann einstellen, dass man nur bei Buchungen über einem bestimmten Betrag benachrichtigt wird, um nicht bei jeder kleinen Abbuchung eine Nachricht zu erhalten. Somit lässt sich die Benachrichtigungsflut individuell anpassen.
Wie bei der Commerzbank ist es wichtig, dass die Push-Benachrichtigungen im Smartphone-Betriebssystem aktiviert sind, damit die Meldungen einwandfrei angezeigt werden. Neben den Push-Mitteilungen kann man auch eine E-Mail-Benachrichtigung einrichten, die in den Kontoeinstellungen der comdirect hinterlegt wird.
Zusammenfassung und Hinweise
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Commerzbank als auch die comdirect die Möglichkeit bieten, Benachrichtigungen über Kontobewegungen einzurichten, meist in Form von Push-Benachrichtigungen direkt in der jeweiligen Banking-App. Diese helfen, jederzeit schnell auf Transaktionen reagieren zu können. Die Einrichtung erfolgt über die App-Einstellungen unter dem Bereich Benachrichtigungen oder Push-Service.
Es empfiehlt sich, nach der Einrichtung zu prüfen, ob die Benachrichtigungen auch tatsächlich auf dem Mobilgerät ankommen, und die Einstellungen bei den Gerätebenachrichtigungen entsprechend freizugeben. Darüber hinaus sollte man sich bewusst sein, dass bei der Nutzung von Push-Benachrichtigungen mitunter kleine Verzögerungen auftreten können, je nach Netzverbindung.
Wem Push-Benachrichtigungen nicht ausreichen oder wer diese nicht wünscht, kann alternativ die E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren, die ebenfalls von beiden Banken angeboten werden. In jedem Fall trägt das Einrichten von Benachrichtigungen wesentlich zur besseren Kontrolle der eigenen Kontobewegungen bei.