Bildwiederholfrequenz eines externen Monitors in macOS konfigurieren

Melden
  1. Einleitung
  2. Zugriff auf die Monitoreinstellungen
  3. Auswahl des externen Monitors und Anpassung der Auflösung
  4. Bildwiederholfrequenz ändern
  5. Probleme und alternative Lösungen
  6. Zusammenfassung

Einleitung

Die Bildwiederholfrequenz (Refresh Rate) ist ein wichtiger Faktor für die Darstellung auf einem Monitor, da sie bestimmt, wie oft das Bild pro Sekunde aktualisiert wird. Unter macOS lässt sich die Bildwiederholfrequenz eines externen Monitors meistens relativ einfach anpassen, sofern der Monitor sowie der verwendete Anschluss dies unterstützen.

Zugriff auf die Monitoreinstellungen

Um die Bildwiederholfrequenz zu ändern, öffnen Sie zuerst die Systemeinstellungen. Diese finden Sie über das Apple-Menü oben links auf Ihrem Bildschirm oder indem Sie Spotlight mit der Tastenkombination Cmd + Leertaste öffnen und Systemeinstellungen eintippen. Nach dem Öffnen der Systemeinstellungen klicken Sie auf den Eintrag Monitore.

Auswahl des externen Monitors und Anpassung der Auflösung

In den Monitoreinstellungen sehen Sie, sofern mehrere Bildschirme verbunden sind, verschiedene Tabs oder Fenster – jeweils für den internen Bildschirm und für jeden externen Monitor. Stellen Sie sicher, dass Sie das Fenster oder den Tab auswählen, der zu Ihrem externen Monitor gehört. Dort wird standardmäßig die Option Standard für Monitor angezeigt. Um die Bildwiederholfrequenz ändern zu können, wählen Sie die Option Skaliert.

Bildwiederholfrequenz ändern

Nachdem Sie Skaliert ausgewählt haben, sehen Sie mehrere Auflösungsoptionen. Direkt unterhalb oder daneben befindet sich meist ein Dropdown-Menü oder eine Liste mit verfügbaren Bildwiederholfrequenzen, die für die gewählte Auflösung unterstützt werden. Klicken Sie auf dieses Menü und wählen Sie die gewünschte Bildwiederholfrequenz aus, z. B. 60 Hz, 75 Hz oder eine andere verfügbare Einstellung. In manchen Fällen zeigt macOS die Bildwiederholfrequenz nicht direkt an, insbesondere bei manchen Monitoren oder Verbindungen. Falls das der Fall ist, prüfen Sie, ob Ihr Monitor und die verwendete Verbindung (DisplayPort, HDMI, USB-C) höhere Bildwiederholfrequenzen tatsächlich unterstützen.

Probleme und alternative Lösungen

Wenn Sie in den Systemeinstellungen keine Auswahlmöglichkeit für die Bildwiederholfrequenz sehen, kann dies an Einschränkungen durch Treiber oder die Verbindung liegen. Hier kann ein Neustart oder das Aktualisieren von macOS helfen. Alternativ können Sie versuchen, die Option Option gedrückt zu halten, während Sie im Monitoreinstellungsfenster auf Skaliert klicken. Das zeigt dann manchmal zusätzliche Modi und Optionen an.

Eine weitere Möglichkeit stellt die Verwendung von Drittanbieter-Tools wie SwitchResX dar, mit denen Sie erweiterte Anpassungen der Auflösung und Bildwiederholfrequenz vornehmen können. Solche Programme sind vor allem nützlich, wenn macOS die gewünschten Einstellungen nicht direkt anbietet. Beachten Sie jedoch, dass die Nutzung solcher Tools mit Vorsicht erfolgen sollte, da falsche Einstellungen zu Problemen bei der Anzeige führen können.

Zusammenfassung

Unter macOS können Sie die Bildwiederholfrequenz eines externen Monitors in den Systemeinstellungen unter Monitore ändern, nachdem Sie den externen Monitor ausgewählt und eine skalierte Auflösung aktiviert haben. Die Auswahl der Bildwiederholfrequenz erfolgt in einem Dropdown-Menü, sofern vom Monitor und der Verbindung unterstützt. Für erweiterte Optionen eignen sich Drittanbieter-Tools, falls das Betriebssystem nicht alle Modi anzeigt.

0
0 Kommentare