Kann die Steam Link App mit externen Controllern verwendet werden?

Melden
  1. Unterstützung externer Controller
  2. Kompatible Controller und Verbindungsarten
  3. Konfiguration und Nutzung
  4. Einschränkungen und Hinweise
  5. Fazit

Unterstützung externer Controller

Die Steam Link App unterstützt grundsätzlich die Verwendung externer Controller, um das Spielerlebnis auf mobilen Geräten oder Smart-TVs komfortabler zu gestalten. Das bedeutet, dass Nutzer nicht zwingend auf die Touchscreen-Steuerung oder die integrierten Eingabemethoden ihres Geräts angewiesen sind, sondern eine Vielzahl von kompatiblen Controllern anschließen können. Durch diese Unterstützung lässt sich das Spielerlebnis näher an das eines klassischen PC- oder Konsolenspiels heranführen.

Kompatible Controller und Verbindungsarten

Die App ist mit einer Reihe gängiger Controller kompatibel, darunter beispielsweise Steam Controller, Xbox-Controller (sowohl Xbox One als auch Xbox Series X/S), PlayStation DualShock 4 und DualSense Controller sowie viele andere Bluetooth-Controller, die gängige Gamepad-Standards nutzen. Die Verbindung kann entweder über Bluetooth oder per USB-Kabel erfolgen, je nachdem, welche Anschlüsse das verwendete Gerät unterstützt und welche Verbindungsmethode der Controller bietet. Besonders bei mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets ist die Bluetooth-Verbindung häufig die komfortabelste Variante.

Konfiguration und Nutzung

Nach dem Koppeln des externen Controllers mit dem Gerät, auf dem die Steam Link App läuft, erkennt die App den Controller in den meisten Fällen automatisch. Innerhalb der App können Nutzer dann die Tastenbelegung überprüfen oder anpassen, um sicherzugehen, dass alle Funktionen korrekt zugewiesen sind und den eigenen Vorlieben entsprechen. Viele Spiele, die über Steam gestreamt werden, bieten außerdem native Controller-Unterstützung, was die Integration zusätzlich erleichtert.

Einschränkungen und Hinweise

Es ist jedoch zu beachten, dass nicht jeder Controller in allen Situationen perfekt funktioniert. Manche weniger verbreiteten Modelle oder ältere Geräte können Kompatibilitätsprobleme aufweisen. Zudem ist die Qualität der Bluetooth-Verbindung entscheidend für ein verzögerungsfreies Spielgefühl; verzögerte oder unterbrochene Signale können das Spielerlebnis beeinträchtigen. Weiterhin muss der PC oder die Steam-Installation, von der gestreamt wird, für die Controller-Unterstützung korrekt eingerichtet sein, damit die Signale vom Controller auch richtig verarbeitet werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Steam Link App die Verwendung externer Controller nicht nur erlaubt, sondern mit vielen gängigen Modellen reibungslos funktioniert. Dies trägt wesentlich dazu bei, das Spiele-Streaming auf unterschiedlichen Geräten deutlich zu verbessern und ermöglicht eine immersivere und komfortablere Steuerung als über den Touchscreen oder virtuelle Tasten. Vor der Nutzung empfiehlt es sich jedoch, sicherzustellen, dass der gewünschte Controller kompatibel ist und ordnungsgemäß mit dem Gerät verbunden werden kann.

0
0 Kommentare