Apps verwalten in ChromeOS
- Übersicht über App-Verwaltung in ChromeOS
- App-Launcher und Startseite
- Installation und Deinstallation von Apps
- Verwalten von App-Berechtigungen
- App-Einstellungen und Updates
- Anpassung und Organisation von Apps
- Fazit
Übersicht über App-Verwaltung in ChromeOS
ChromeOS ist das Betriebssystem von Google, das vor allem auf Chromebooks verwendet wird und einen sehr integrierten Ansatz zur Verwaltung von Apps bietet. Da ChromeOS sowohl Web-Apps, Android-Apps als auch Linux-Apps unterstützt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Anwendungen zu verwalten. Die Verwaltung erfolgt hauptsächlich über den App-Launcher, die Einstellungen und gegebenenfalls den Google Play Store oder den Linux-Terminal.
App-Launcher und Startseite
Der App-Launcher ist der zentrale Ort, an dem alle installierten Apps angezeigt werden. Um den App-Launcher zu öffnen, kann man auf das Kreissymbol in der linken unteren Ecke des Bildschirms klicken oder die Such-/Launcher-Taste auf der Tastatur drücken. Dort findet man alle Web-Apps, Android-Apps sowie eventuell installierte Linux-Programme. Apps können von hier aus gestartet, angepinnt oder gelöscht werden. Indem man eine App länger gedrückt hält (bei Touchdisplay) oder mit der rechten Maustaste klickt, öffnet sich ein Kontextmenü, in dem man Optionen wie Von Startseite entfernen, App deinstallieren oder Details anzeigen auswählen kann.
Installation und Deinstallation von Apps
Um neue Apps zu installieren, kann man den Google Play Store nutzen, der standardmäßig auf den meisten Chromebooks aktiviert ist. Dort findet man eine Vielzahl von Android-Apps, die mit ChromeOS kompatibel sind. Für Web-Apps kann man einfach Webseiten als Apps hinzufügen, indem man sie im Chrome-Browser öffnet und über das Menü die Option Zum Startbildschirm hinzufügen oder Als App installieren auswählt. Das Entfernen einer App geschieht über das Kontextmenü im App-Launcher oder über den Google Play Store bei Android-Apps, wo man die Deinstallationsoption auswählen kann.
Verwalten von App-Berechtigungen
ChromeOS ermöglicht es außerdem, die Berechtigungen der installierten Apps zu kontrollieren. Das ist besonders wichtig bei Android-Apps, die Zugriff auf Kamera, Mikrofon, Standort und andere sensible Daten erfordern können. Um die Berechtigungen anzupassen, öffnet man die Einstellungen und navigiert zum Bereich Apps. Dort findet man eine Übersicht aller installierten Apps und kann einzelne auswählen, um deren Berechtigungen zu prüfen und entsprechend zu ändern.
App-Einstellungen und Updates
Die App-Einstellungen befinden sich meistens innerhalb der jeweiligen Anwendung selbst. Allerdings kann man allgemeine Einstellungen auch über das ChromeOS-System vornehmen. Updates für Android-Apps laufen über den Google Play Store und werden meist automatisch durchgeführt, können aber auch manuell angestoßen werden. Web-Apps aktualisieren sich automatisch beim Laden der jeweiligen Webseite. Für Linux-Apps erfolgt die Verwaltung über den Terminal und Paketmanager, was eine etwas technische Vorgehensweise erfordert.
Anpassung und Organisation von Apps
Um den Startbildschirm übersichtlich zu halten, können Apps einfach durch Ziehen per Drag & Drop neu angeordnet werden. Zudem ist es möglich, Ordner zu erstellen, indem man eine App auf eine andere zieht, wodurch sich Apps thematisch gruppieren lassen. Dadurch behält man auch bei einer großen Anzahl von Anwendungen stets den Überblick.
Fazit
Die App-Verwaltung in ChromeOS ist vielseitig und intuitiv gestaltet. Sie erlaubt die einfache Installation, Deinstallation sowie das Anpassen von Berechtigungen und Ordnern. Die Kombination aus Web-Apps, Android- und Linux-Anwendungen macht ChromeOS zu einem flexiblen Betriebssystem, das für unterschiedliche Nutzungsszenarien angepasst werden kann.