Welche Einstellungen sollte ich ändern, um den Akkuverbrauch von Apps zu reduzieren?
- Hintergrundaktivität einschränken
- Benachrichtigungen gezielt verwalten
- Standortdienste und GPS einschränken
- Automatische Synchronisierung reduzieren
- Bildschirm- und Display-Einstellungen optimieren
- Energiemanagement- und Sparmodi nutzen
- App-spezifische Einstellungen überprüfen
Hintergrundaktivität einschränken
Eine der effektivsten Maßnahmen zur Reduzierung des Akkuverbrauchs ist das Begrenzen der Hintergrundaktivität von Apps. Viele Anwendungen laufen auch dann weiter, wenn sie nicht aktiv genutzt werden. Durch das Deaktivieren oder Einschränken der Hintergrundaktualisierung kann verhindert werden, dass Apps ständig Daten abrufen oder Prozesse ausführen, was den Akku erheblich entlastet. In den Systemeinstellungen unter Apps oder Anwendungsmanager lassen sich häufig die Berechtigungen für die Hintergrundaktivität anpassen.
Benachrichtigungen gezielt verwalten
Benachrichtigungen können ebenfalls zu einem erhöhten Akkuverbrauch führen, insbesondere wenn viele Apps laufend neue Mitteilungen senden oder akustische Signale abspielen. Indem Sie Benachrichtigungen nur für wichtige Apps aktivieren und bei weniger wichtigen Anwendungen deaktivieren, reduzieren Sie unnötige Aktivität und schonen so den Akku. Sie finden diese Option meist unter Benachrichtigungen in den Einstellungen.
Standortdienste und GPS einschränken
Apps, die den Standort permanent oder häufig abfragen, verbrauchen oft viel Energie, da GPS ein stromintensiver Dienst ist. Es empfiehlt sich, die Standortfreigabe nur auf Beim Verwenden der App zu setzen oder ganz zu deaktivieren, wenn die Funktion nicht benötigt wird. Alternativ kann man die Standortgenauigkeit in den Systemeinstellungen reduzieren oder Standortdienste für einzelne Apps ausschalten, um den Akkuverbrauch zu verringern.
Automatische Synchronisierung reduzieren
Viele Anwendungen synchronisieren ständig Daten mit Cloud-Diensten oder Servern, was den Akku belastet. Eine bewusste Steuerung der automatischen Synchronisierung, zum Beispiel durch Einschränkung auf WLAN-Verbindungen oder das manuelle Synchronisieren, hilft dabei, den Energieverbrauch zu senken. Die Synchronisierungseinstellungen finden sich meist unter Konten oder Daten und Synchronisierung in den Geräteeinstellungen.
Bildschirm- und Display-Einstellungen optimieren
Auch wenn es sich nicht direkt um App-Einstellungen handelt, beeinflussen Display-Optionen den Akkuverbrauch maßgeblich. Eine reduzierte Bildschirmhelligkeit sowie das Aktivieren des Energiesparmodus können die Laufzeit deutlich verlängern. Außerdem sollten Animationen und Hintergrundbilder, die Ressourcen binden, minimiert werden, da diese ebenfalls zu höherem Energieverbrauch führen können.
Energiemanagement- und Sparmodi nutzen
Moderne Smartphones bieten oft integrierte Energiesparmodi, die automatisch die Leistung von Apps regulieren, Hintergrundprozesse einschränken und nicht benötigte Funktionen abschalten. Das Aktivieren solcher Modi in den Einstellungen Akku oder Energieverwaltung sorgt dafür, dass der Akkuverbrauch generell reduziert wird, ohne dass Sie jede App einzeln anpassen müssen. Diese Modi sind besonders hilfreich, wenn die Akkuladung niedrig ist und man möglichst lange mit einer Ladung auskommen möchte.
App-spezifische Einstellungen überprüfen
Manche Apps bieten eigene Einstellungen zur Akkuoptimierung an, etwa durch Reduzierung der Aktualisierungsraten, Deaktivierung von Animationen oder Einschränkung von automatischen Updates. Es lohnt sich, in den jeweiligen Apps nach solchen Optionen zu suchen, um den Energiebedarf individuell zu steuern.