Melden

Wie kann ich in der Chrome App Lesezeichen exportieren?

Viele Nutzer der Google Chrome App möchten ihre gespeicherten Lesezeichen sichern oder auf einen anderen Browser beziehungsweise ein anderes Gerät übertragen. Deshalb stellt sich oft die Frage, wie man in der Chrome App Lesezeichen exportieren kann. Da die Chrome App, insbesondere auf Mobilgeräten, keine direkte Exportfunktion für Lesezeichen anbietet, ist der Prozess etwas anders als auf dem Desktop. Im Folgenden wird erklärt, wie Sie vorgehen können, um Ihre Lesezeichen zu exportieren und zu sichern.

Lesezeichen exportieren in der Chrome Desktop-Version

Wenn Sie Zugriff auf die Desktop-Version von Google Chrome haben, verläuft das Exportieren der Lesezeichen relativ einfach. Dort können Sie über die Lesezeichenverwaltung Ihre gespeicherten Seiten in einer HTML-Datei exportieren. Diese Datei kann dann gespeichert, gesichert oder in einen anderen Browser importiert werden. So funktioniert das:

Sie öffnen den Chrome-Browser auf Ihrem Desktop, klicken rechts oben auf die drei Punkte, wählen "Lesezeichen" und anschließend "Lesezeichen-Manager". Dort finden Sie oben rechts ein weiteres Symbol mit drei Punkten. Wenn Sie dieses anklicken, sehen Sie die Option "Lesezeichen exportieren". Nach einem Klick darauf können Sie den Speicherort auswählen und die Datei abspeichern.

Exportieren von Lesezeichen in der Chrome App auf Android oder iOS

Anders als auf dem Desktop bietet die mobile Chrome App auf Android oder iOS keine direkte Möglichkeit, Lesezeichen als Datei zu exportieren. Die Lesezeichen werden in der Regel mit Ihrem Google-Konto synchronisiert, sodass sie automatisch auf anderen Geräten verfügbar sind, wenn Sie sich dort mit demselben Konto anmelden. Ein direkter Export ist nicht vorgesehen, aber es gibt alternative Wege, die Lesezeichen zu sichern.

Eine Möglichkeit ist, die Synchronisation der Lesezeichen mit Ihrem Google-Konto zu aktivieren. Dadurch werden die Lesezeichen online gespeichert und können auf einem Desktopgerät exportiert werden, wie zuvor beschrieben. Wenn Sie die Synchronisation in der Chrome App aktivieren, finden Sie die entsprechende Option meist unter "Einstellungen" > "Synchronisierung" oder "Google-Konto" > "Synchronisierung". Stellen Sie sicher, dass Lesezeichen synchronisiert werden.

Alternative Methoden zum Exportieren von Lesezeichen

Falls Sie keinen Zugriff auf einen Desktop haben, um die Lesezeichen zu exportieren, können Sie versuchen, ein Drittanbieter-Tool oder eine App zu nutzen, die den Zugriff auf Lesezeichen ermöglicht. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und nur seriöse Angebote zu verwenden.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Lesezeichen manuell zu sichern, indem Sie sie in der Chrome App öffnen und dann als Favorit in einem anderen Dienst, wie einem Cloud-Notizbuch oder per E-Mail, speichern. Dies ist zwar zeitaufwändiger, kann aber als Notlösung dienen.

Fazit

Die Chrome App selbst bietet keine direkte Exportfunktion für Lesezeichen. Der empfohlene Weg, Lesezeichen aus der mobilen App zu exportieren, läuft über die Synchronisation mit einem Google-Konto und anschließendem Export über die Desktop-Version von Chrome. Wenn Sie regelmäßig Lesezeichen sichern möchten, ist die Synchronisierung daher die beste Methode. Für Benutzer ohne Desktopzugang stehen nur manuelle oder Drittanbieter-Lösungen zur Verfügung, die mit Vorsicht zu verwenden sind.

0
0 Kommentare