Stromverbrauch des Displays des Samsung Galaxy S25

Melden
  1. Einführung
  2. Technologie und Displaytyp
  3. Typische Verbrauchswerte
  4. Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch
  5. Praktische Auswirkungen auf die Akkulaufzeit
  6. Zusammenfassung

Einführung

Das Display eines Smartphones gehört zu den energieintensivsten Komponenten, da es während der Nutzung konstant Strom benötigt, um Helligkeit und Farbintensität zu gewährleisten. Besonders moderne High-End-Geräte wie das Samsung Galaxy S25 verwenden Display-Technologien, die sowohl auf hohe Bildqualität als auch auf Energieeffizienz ausgelegt sind. Um den Stromverbrauch des Displays des Samsung Galaxy S25 näher zu beleuchten, ist es wichtig, die technischen Details und die praktische Nutzung zu berücksichtigen.

Technologie und Displaytyp

Das Samsung Galaxy S25 ist mit einem hochauflösenden AMOLED-Display ausgestattet. AMOLED-Displays haben den Vorteil, dass sie selbstleuchtende Pixel besitzen und somit schwarze Bereiche keine oder nur sehr wenig Energie verbrauchen. Die Helligkeit, die Auflösung, die Bildschirmdiagonale sowie die Bildwiederholrate beeinflussen maßgeblich den Energieverbrauch. Das S25 verfügt mit großer Wahrscheinlichkeit über eine Bildschirmdiagonale von etwa 6,7 Zoll und eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz, was den Energiebedarf erhöht im Vergleich zu herkömmlichen 60-Hz-Displays.

Typische Verbrauchswerte

Der genaue Stromverbrauch eines Displays hängt von mehreren Faktoren ab: Helligkeitslevel, dargestellte Inhalte (viele helle Flächen erhöhen den Verbrauch bei AMOLED-Displays), sowie die Bildwiederholrate. Allgemein liegt der Verbrauch eines modernen Smartphone-Displays im Bereich von etwa 150 bis 300 Milliwatt (mW) während der Nutzung mit mittlerer Helligkeit und Standard-Display-Einstellungen. Beim Samsung Galaxy S25 kann man für das Display im aktiven Betrieb bei mittlerer Helligkeit ungefähr einen Verbrauch um 200 bis 250 mW schätzen.

Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch

Die Helligkeitseinstellung des Displays hat den größten Einfluss auf den Stromverbrauch. Bei voller Helligkeit kann der Verbrauch deutlich ansteigen, je nach dargestelltem Bild (weiße Flächen verbrauchen bei AMOLEDs mehr Energie als dunkle). Weiterhin führt die Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz zu einem erhöhten Verbrauch gegenüber 60 Hz, da das Display doppelt so viele Bilder pro Sekunde darstellen muss. Das Samsung Galaxy S25 bietet adaptive Bildwiederholraten, um den Energieverbrauch je nach Anwendung zu optimieren. Schließlich spielen auch Einstellungen wie Always-On-Display eine Rolle, die durch das konstante Anzeigen von Informationen zusätzlichen Strom verbrauchen.

Praktische Auswirkungen auf die Akkulaufzeit

Das Display ist oft der größte Energieverbraucher im Smartphone. Beim Samsung Galaxy S25 mit einem Akku von etwa 4.900 mAh und einer Nennspannung von ca. 3,85 V entspricht dies einer Kapazität von ungefähr 18,9 Wh. Wenn das Display beispielsweise 250 mW verbraucht, entspricht dies einem Verbrauch von 0,25 W. Theoretisch könnte das Display bei kontinuierlicher Nutzung ohne andere Stromverbraucher etwa 75 Stunden allein aus dem Akku versorgen (18,9 Wh / 0,25 W), in der Praxis ist dies jedoch deutlich weniger, da weitere Komponenten wie Prozessor, Funkmodule und andere Sensoren ebenfalls Energie benötigen.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Display des Samsung Galaxy S25 in Abhängigkeit von Helligkeit, Bildinhalt und Bildwiederholrate typischerweise zwischen 150 und 300 Milliwatt Strom verbraucht, bei normaler Nutzung etwa 200 bis 250 mW. Die Verwendung von AMOLED-Technologie und adaptiven Bildwiederholraten trägt dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren und die Akkulaufzeit zu verlängern. Dennoch bleibt das Display eine der größten Stromfresser-Komponenten eines Smartphones, weshalb bewusste Nutzung und Displayeinstellungen entscheidend für eine lange Akkulaufzeit sind.

0
0 Kommentare