WLAN-Netzwerke in der Nähe in Windows 11 scannen

Melden
  1. WLAN-Netzwerke über die Windows-Benutzeroberfläche anzeigen
  2. WLAN-Netzwerke mit der Eingabeaufforderung scannen
  3. WLAN-Scan mithilfe der Windows PowerShell
  4. Voraussetzungen und Hinweise zum WLAN-Scan

WLAN-Netzwerke über die Windows-Benutzeroberfläche anzeigen

Windows 11 bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit, verfügbare WLAN-Netzwerke über die systemeigene Benutzeroberfläche zu finden und anzuzeigen. Um dies zu tun, klicken Sie zunächst auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste, das sich normalerweise unten rechts neben der Uhrzeit befindet. Dieses Symbol sieht je nach Verbindungslage wie ein WLAN-Signal, ein Ethernet-Symbol oder ein Flugzeugmodus-Icon aus. Durch einen Klick auf das WLAN-Symbol wird ein Bereich geöffnet, der Ihnen eine Liste aller verfügbaren WLAN-Netzwerke in Ihrer Nähe anzeigt. Hier sehen Sie die Namen der Netzwerke (SSIDs) sowie Symbole, die anzeigen, ob ein Netzwerk geschützt ist oder nicht. Zusätzlich zeigt Windows die Signalstärke der Netzwerke durch ein Balkensymbol an. So können Sie einfach einen schnellen Überblick über die erreichbaren WLAN-Zugangspunkte erhalten und sich bei Bedarf mit einem ausgewählten Netzwerk verbinden.

WLAN-Netzwerke mit der Eingabeaufforderung scannen

Für eine detailliertere und technischere Übersicht über die verfügbaren WLAN-Netzwerke bietet Windows 11 die Möglichkeit, die Eingabeaufforderung (oder PowerShell) zu verwenden. Öffnen Sie zuerst die Eingabeaufforderung, indem Sie im Startmenü nach "cmd" suchen und das Programm als Administrator starten. Sobald die Eingabeaufforderung geöffnet ist, geben Sie den Befehl netsh wlan show networks ein und drücken die Eingabetaste. Dieser Befehl listet alle WLAN-Netzwerke auf, die Ihr WLAN-Adapter aktuell empfangen kann. Die Ausgabe zeigt Ihnen neben den Netzwerknamen (SSIDs) auch die unterstützten Sicherheitstypen und die Art der Netzwerke (z.B. Infrastruktur oder Ad-hoc). Dies ist besonders nützlich, wenn Sie einen detaillierten Überblick benötigen oder Probleme mit der Verbindung zu bestimmten Netzwerken analysieren wollen.

WLAN-Scan mithilfe der Windows PowerShell

Alternativ können Sie auch die Windows PowerShell verwenden, um verfügbare WLAN-Netzwerke zu scannen. Öffnen Sie dazu die PowerShell mit Administratorrechten, indem Sie im Startmenü nach "PowerShell" suchen und "Als Administrator ausführen" wählen. Geben Sie anschließend den Befehl Get-NetNeighbor ein, um Informationen über Netzwerkgeräte zu erhalten, oder nutzen Sie spezifische WLAN-Cmdlets wie netsh wlan show networks weiterhin in der PowerShell. Es gibt außerdem fortgeschrittene PowerShell-Module, mit denen Sie WLAN-Signale scannen und filtern können. Diese Methode ist besonders hilfreich für Nutzer, die automatisierte Skripte oder erweiterte Netzwerkanalysen durchführen möchten.

Voraussetzungen und Hinweise zum WLAN-Scan

Damit das Scannen von WLAN-Netzwerken funktioniert, muss selbstverständlich der WLAN-Adapter in Ihrem PC oder Laptop eingeschaltet und aktiviert sein. In den Windows-Einstellungen unter "Netzwerk & Internet" können Sie überprüfen, ob WLAN aktiviert ist. Außerdem sollten Sie sich in Reichweite der WLAN-Signale befinden, die Sie aufnehmen möchten. Beachten Sie, dass einige Netzwerke ihre SSID (Netzwerkname) verbergen können, sodass diese in der Liste der verfügbaren Netzwerke nicht angezeigt werden. In solchen Fällen ist ein manueller Verbindungsaufbau mit bekanntem Netzwerknamen und Passwort erforderlich. Abschließend ist erwähnenswert, dass das Scannen von WLANs nur solche Netzwerke anzeigt, die öffentlich ausgestrahlt werden; versteckte oder abgeschirmte Netzwerke bleiben unsichtbar.

0
0 Kommentare