Melden

Windows Mail Autostart deaktivieren – So gehts

Einleitung

Das Windows Mail Programm ist eine praktische Anwendung, die automatisch beim Hochfahren des Computers starten kann, um Ihnen schnell Zugriff auf Ihre E-Mails zu ermöglichen. Manchmal kann es jedoch sinnvoll sein, den automatischen Start dieses Programms zu deaktivieren, um den Systemstart zu beschleunigen oder Ressourcen zu sparen. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie den Autostart von Windows Mail deaktivieren können.

Überprüfung des Autostarts im Task-Manager

Eine einfache Methode, um herauszufinden, ob Windows Mail beim Systemstart automatisch ausgeführt wird, ist die Nutzung des Task-Managers. Öffnen Sie diesen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste klicken und Task-Manager auswählen oder die Tastenkombination Strg + Shift + Esc verwenden. Im Task-Manager wechseln Sie dann zum Reiter Autostart. Dort finden Sie eine Übersicht aller Programme, die mit Windows gestartet werden.

Suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag Mail oder Windows Mail. Falls dieser Eintrag vorhanden und aktiviert ist, können Sie mit einem Rechtsklick auf den Eintrag die Option Deaktivieren auswählen. Dadurch wird der automatische Start von Windows Mail beim Hochfahren unterbunden.

Deaktivieren über die Einstellungen-App

In manchen Fällen verwaltet Windows Mail seinen Autostart über die Einstellungen-App. Öffnen Sie die Einstellungen über das Startmenü oder mit der Tastenkombination Win + I. Gehen Sie dann zum Bereich Apps und anschließend zu Autostart. Dort sehen Sie ebenfalls eine Liste von Programmen mit einer Umschaltfunktion, um den Autostart für jedes Programm einzuschalten oder auszuschalten.

Finden Sie in dieser Liste Windows Mail und deaktivieren Sie den Schalter, um es vom Autostart auszunehmen. Änderungen werden in der Regel sofort übernommen und benötigen keinen Neustart.

Autostart-Einträge im System überprüfen

Windows verwaltet Autostart-Programme nicht nur über den Task-Manager oder die Einstellungen, sondern auch über spezielle Registry-Einträge und den Autostart-Ordner.

Um den Autostart über den Autostart-Ordner zu überprüfen, drücken Sie Win + R, geben shell:startup ein und bestätigen Sie mit Enter. Im sich öffnenden Ordner sehen Sie Verknüpfungen, die beim Login automatisch ausgeführt werden. Falls dort eine Verknüpfung zu Windows Mail enthalten ist, können Sie diese löschen, um den Start zu verhindern.

Für fortgeschrittene Nutzer bietet sich auch eine Kontrolle der Registry an. Starten Sie den Registrierungs-Editor mit Win + R, gefolgt von der Eingabe regedit und bestätigen mit Enter. Navigieren Sie zu den Schlüsseln HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run sowie HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run. Dort sind oft Programme eingetragen, die automatisch starten. Achten Sie darauf, die Registry nur zu bearbeiten, wenn Sie sich sicher sind, da Fehler das System beeinträchtigen können.

Zusammenfassung und Hinweise

Der einfachste und sicherste Weg, den Autostart von Windows Mail zu deaktivieren, ist die Nutzung des Task-Managers oder der Einstellungen-App. Diese Methoden sind schnell und systemkonform. Wenn Sie jedoch in Ihrer Windows-Installation keinen entsprechenden Eintrag finden, ist das Mailprogramm evtl. nicht als Autostart-Programm registriert.

Außerdem ist es wichtig darauf zu achten, dass Änderungen am System und vor allem an der Registry vorsichtig und nur mit entsprechender Kenntnis ausgeführt werden sollten, um unerwünschte Nebeneffekte zu vermeiden.

0
0 Kommentare