Windows 11 Einstellungen App neu installieren

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitung
  3. Einstellungen-App zurücksetzen
  4. Neuinstallation der Einstellungen-App mit PowerShell
  5. Weitere Maßnahmen bei Problemen
  6. Fazit

Einleitung

Wenn die Einstellungen-App unter Windows 11 nicht mehr richtig funktioniert oder beschädigt ist, kann eine Neuinstallation helfen, um das Problem zu beheben. Die Einstellungen-App ist eine integrierte Universal Windows Platform (UWP)-App, daher unterscheidet sich die Neuinstallation von herkömmlichen Desktopprogrammen. Im Folgenden wird der komplette Vorgang beschrieben.

Vorbereitung

Bevor Sie mit der Neuinstallation beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein Benutzerkonto mit Administratorrechten verwenden. Außerdem empfiehlt es sich, ein System-Backup oder einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen, um im Notfall das System zurücksetzen zu können. Die PowerShell wird verwendet, um die Einstellungen-App zurückzusetzen und neu zu installieren.

Einstellungen-App zurücksetzen

In vielen Fällen reicht es zunächst aus, die App zurückzusetzen. Öffnen Sie dazu die klassische Systemsteuerung oder verwenden Sie eine Alternative, denn wenn die Einstellungen-App nicht startet, können Sie keine Einstellungen über die Benutzeroberfläche vornehmen. Stattdessen können Sie die App mit PowerShell oder der Eingabeaufforderung zurücksetzen.

Der Befehl, um die Einstellungen-App zurückzusetzen, ist jedoch nicht direkt möglich. Als Alternative kann man versuchen, den Cache der Store-Apps zurückzusetzen, da die Einstellungen-App mit dem Windows-Store verknüpft ist. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben Sie folgenden Befehl ein:

wsreset.exe

Dies löscht den Store-Cache und kann Probleme mit Store-Apps, einschließlich der Einstellungen-App, beheben.

Neuinstallation der Einstellungen-App mit PowerShell

Falls die Einstellungen-App weiterhin nicht funktioniert, können Sie die App mit PowerShell neu installieren. Öffnen Sie dazu PowerShell als Administrator. Dies können Sie erreichen, indem Sie in der Taskleiste auf die Suche klicken, PowerShell eingeben, mit der rechten Maustaste auf Windows PowerShell klicken und Als Administrator ausführen wählen.

Im PowerShell-Fenster geben Sie folgenden Befehl ein, um die Einstellungen-App neu zu registrieren und zu installieren:

Get-AppXPackage *Windows.ImmersiveControlPanel* | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register "$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml"}

Dieser Befehl sucht das Paket der Einstellungen-App (auch bekannt als "Windows.ImmersiveControlPanel") und installiert es neu, indem die AppXManifest-Datei aus dem Installationsverzeichnis verwendet wird.

Nach Ausführung des Befehls starten Sie den Computer am besten neu und prüfen, ob die Einstellungen-App korrekt funktioniert.

Weitere Maßnahmen bei Problemen

Falls die Neuinstallation nicht erfolgreich war oder weitere Fehler auftreten, kann es sinnvoll sein, folgende Maßnahmen durchzuführen:

Führen Sie die Systemdateiprüfung aus, um beschädigte Systemdateien zu reparieren. Öffnen Sie dafür die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie ein:

sfc /scannow

Daraufhin überprüft Windows die Systemdateien und repariert sie, falls nötig. Ein Neustart ist danach empfehlenswert.

Zusätzlich kann der Deployment Image Servicing and Management (DISM)-Befehl helfen, das System-Image zu reparieren. Öffnen Sie dazu auch die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben Sie folgende Befehle ein:

DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth

Nach Abschluss dieser Reparaturbefehle starten Sie den PC neu und testen erneut die Einstellungen-App.

Fazit

Die Neuinstallation der Einstellungen-App unter Windows 11 ist durch eine Neuregistrierung mittels PowerShell möglich. Oft genügt allerdings schon das Zurücksetzen des Store-Caches oder das Ausführen von Reparaturbefehlen wie sfc /scannow. Bei hartnäckigen Problemen sollten Windows-Updates geprüft werden, denn fehlende oder fehlerhafte Updates können Systemkomponenten beeinträchtigen.

Als letzte Möglichkeit bleibt die Wiederherstellung des Systems oder eine Neuinstallation von Windows 11.

0
0 Kommentare