Wie verhindere ich, dass WhatsApp im Hintergrund den Standort dauerhaft verwendet?
- WhatsApp und Hintergrundstandortzugriff
- Standortzugriff in den Einstellungen deines Smartphones einschränken
- Live-Standort-Funktion in WhatsApp selbst kontrollieren
- Zusätzliche Maßnahmen zur Einschränkung von Standortzugriff
- Fazit
WhatsApp und Hintergrundstandortzugriff
WhatsApp nutzt für bestimmte Funktionen, wie das Teilen des Live-Standorts in Chats oder Gruppen, den Zugriff auf Deinen Standort. Damit diese Dienste funktionieren, wird in einigen Fällen der Standort auch im Hintergrund verwendet. Wenn Du jedoch verhindern möchtest, dass WhatsApp dauerhaft im Hintergrund auf Deinen Standort zugreift, kannst Du in den Einstellungen Deines Smartphones einige Anpassungen vornehmen.
Standortzugriff in den Einstellungen deines Smartphones einschränken
Sowohl bei Android- als auch bei iOS-Geräten kannst Du den Standortzugriff für einzelne Apps individuell einstellen. Unter Android findest Du diese Einstellungen meist unter Einstellungen → Apps → WhatsApp → Berechtigungen → Standort. Dort kannst Du auswählen, ob WhatsApp den Standort nur beim Verwenden der App, immer (auch im Hintergrund) oder gar nicht verwenden darf. Wenn Du möchtest, dass WhatsApp im Hintergrund keinen Standortzugriff erhält, solltest Du die Option Nur während der Nutzung der App wählen. Diese Einstellung sorgt dafür, dass WhatsApp den Standort nur dann abruft, wenn Du WhatsApp gerade aktiv benutzt.
Bei iOS-Geräten öffnest Du Einstellungen → Datenschutz → Ortungsdienste → und wählst dann WhatsApp aus. Dort kannst Du die Standortzugriffe konfigurieren, zum Beispiel auf Beim Verwenden der App beschränken oder komplett verweigern. Wenn Du Immer aktiviert hast, darf WhatsApp auch im Hintergrund Deinen Standort verwenden, was Du in diesem Fall ausschalten solltest. Auf diese Weise wird verhindert, dass WhatsApp ständig im Hintergrund Daten zum Standort sammelt oder sendet.
Live-Standort-Funktion in WhatsApp selbst kontrollieren
Neben den Systemeinstellungen ist es wichtig, auch innerhalb von WhatsApp selbst zu prüfen, ob aktuell Live-Standort-Updates an andere Personen gesendet werden. In einzelnen Chats oder Gruppen kannst Du jederzeit den geteilten Live-Standort sehen oder beenden. Öffne dazu den Chat, in dem Du den Standort teilst, tippe auf Deinen geteilten Standort und wähle Teilen beenden oder eine ähnliche Option. Solange Du keinen Live-Standort aktiv teilst, sollte WhatsApp Deinen Standort nicht dauerhaft senden. Falls Du in der Vergangenheit nie einen Live-Standort geteilt hast, nutzt WhatsApp auch keine dauerhafte Standortübertragung.
Zusätzliche Maßnahmen zur Einschränkung von Standortzugriff
Sollte Dir der vollständige Verzicht auf Standortfreigabe wichtig sein, kannst Du den Standortzugriff komplett für WhatsApp deaktivieren. Beachte dabei jedoch, dass bestimmte Funktionen, wie das Teilen des Standorts oder standortbasierte Features, dann nicht mehr möglich sind. Eine weitere Möglichkeit ist es, in den Akku- oder Energieeinstellungen Deines Smartphones zu kontrollieren, welche Apps im Hintergrund aktiv sein dürfen. Indem Du hier WhatsApp einschränkst, kannst Du verhindern, dass die App überhaupt im Hintergrund läuft und somit auch keinen Standort abrufen kann.
Fazit
Um zu verhindern, dass WhatsApp im Hintergrund dauerhaft Deinen Standort verwendet, solltest Du zunächst die Standortberechtigungen in den Systemeinstellungen so einstellen, dass die App nur während der Nutzung auf den Standort zugreifen darf. Darüber hinaus empfiehlt es sich, innerhalb von WhatsApp überprüfte Live-Standort-Teilungen zu beenden. Zusätzliche Einschränkungen beim Hintergrundbetrieb der App können ebenfalls helfen, ungewollte Standortzugriffe zu verhindern. So behältst Du volle Kontrolle über Deine Standortdaten und minimierst die Nutzung im Hintergrund.
