Wie teile ich den Code für Quick Assist mit einer anderen Person sicher?

Melden
  1. Wie Sie den Quick Assist Code sicher weitergeben
  2. Verstehen, worum es bei Quick Assist geht
  3. Warum Sicherheit beim Teilen des Codes wichtig ist
  4. Sichere Kommunikationswege wählen
  5. Keine dauerhafte Speicherung des Codes
  6. Mit Vertraulichkeit umgehen
  7. Zusammenfassung

Wie Sie den Quick Assist Code sicher weitergeben

Verstehen, worum es bei Quick Assist geht

Quick Assist ist ein Windows-Tool, mit dem Sie einer anderen Person aus der Ferne helfen können, indem Sie Zugriff auf deren Rechner erhalten. Dabei generiert das Programm einen temporären Code, den die unterstützte Person an den Helfer weitergeben muss, um die Sitzung zu starten. Da Sie mit diesem Code im Grunde jemandem Zugang zum System geben, ist es essentiell, diesen Code nur sicher und mit den richtigen Personen zu teilen.

Warum Sicherheit beim Teilen des Codes wichtig ist

Der Quick Assist Code berechtigt den Helfer, die Kontrolle über den Zielrechner zu übernehmen und kann damit potenziell Missbrauch ermöglichen, wenn er in falsche Hände gerät. Aus diesem Grund sollten Sie vermeiden, den Code über unsichere oder öffentlich zugängliche Kanäle zu versenden. Außerdem sollten Sie nur Personen vertrauen, denen Sie den Fernzugriff gewähren möchten.

Sichere Kommunikationswege wählen

Die sicherste Methode, einen Quick Assist Code zu teilen, ist die direkte, persönliche Kommunikation, beispielsweise im Gespräch per Telefon oder persönlich. Falls dies nicht möglich ist, sollten Sie auf verschlüsselte Kommunikationsmittel zurückgreifen. Das kann ein verschlüsselter Messenger wie Signal, Threema oder WhatsApp sein, oder eine E-Mail mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Vermeiden Sie dagegen öffentliche Kanäle wie unverschlüsselte E-Mails, SMS oder soziale Netzwerke, da der Code dort möglicherweise abgefangen werden kann.

Keine dauerhafte Speicherung des Codes

Der Quick Assist Code läuft zeitlich begrenzt und ist nur für eine kurze Dauer gültig. Speichern Sie den Code daher nicht unnötig lang auf irgendwelchen Geräten oder in Cloud-Diensten, bei denen Unbefugte Zugriff haben könnten. Sobald die Support-Sitzung beendet ist, verlieren Sie und der Helfer den Zugriff, sodass auch der Code keine Relevanz mehr hat.

Mit Vertraulichkeit umgehen

Informieren Sie alle Beteiligten darüber, dass der Quick Assist Code vertraulich zu behandeln ist. Sollte jemand anderes unberechtigt Zugriff auf den Code erhalten, bitten Sie die unterstützte Person, eine neue Sitzung zu starten und mit einem neuen Code zu arbeiten. Das erhöht die Sicherheit und minimiert Risiken durch eventuelles Abfangen des Codes.

Zusammenfassung

Kurz gesagt sollten Sie den Quick Assist Code nur über sichere und bevorzugt verschlüsselte Kanäle teilen, ihn nicht dauerhaft speichern und nur vertrauenswürdigen Personen Zugriff gewähren. So können Sie die Fernhilfe sicher und effektiv gestalten, ohne unnötige Risiken für die IT-Sicherheit einzugehen.

Hinweis: Die beschriebenen Methoden basieren auf aktuellen Sicherheitsstandards und Empfehlungen für die sichere Kommunikation sensibler Daten.

0
0 Kommentare