Wie setze ich Windows zurück, wenn ich die Wiederherstellungspartition gelöscht habe?
- Neuinstallation von Windows mittels eines Installationsmediums
- Sicherung wichtiger Daten vor der Neuinstallation
- Alternative: Nutzung von Microsoft-Konto und Cloud-basierten Wiederherstellungen
- Fazit
Wenn die Wiederherstellungspartition auf Ihrem Windows-Computer gelöscht wurde, ist es leider nicht mehr möglich, das Betriebssystem direkt über die integrierten Wiederherstellungsfunktionen zurückzusetzen. Die Wiederherstellungspartition enthält normalerweise alle notwendigen Dateien und Werkzeuge für eine Rücksetzung auf Werkseinstellungen. Ohne diese Partition muss man alternative Methoden verwenden, um Windows neu zu installieren oder zurückzusetzen.
Neuinstallation von Windows mittels eines Installationsmediums
Der gebräuchlichste Weg ist, ein bootfähiges Installationsmedium zu erstellen, beispielsweise einen USB-Stick, auf dem die Windows-Installationsdateien bereitgestellt werden. Diese können direkt von der offiziellen Microsoft-Webseite heruntergeladen werden. Dort steht das sogenannte Media Creation Tool zur Verfügung, das Ihnen hilft, den USB-Stick mit den passenden Installationsdateien zu erstellen.
Nachdem Sie das bootfähige Medium erstellt haben, müssen Sie den Computer neu starten und das BIOS beziehungsweise UEFI aufrufen, um die Boot-Reihenfolge zu ändern und von diesem USB-Stick zu starten. Im anschließenden Windows-Setup können Sie eine Neuinstallation durchführen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, vorhandene Partitionen zu löschen oder zu formatieren, was sinnvoll ist, wenn Sie wirklich einen frischen Zustand möchten.
Sicherung wichtiger Daten vor der Neuinstallation
Bevor Sie Windows neu installieren, ist es dringend zu empfehlen, alle wichtigen Daten zu sichern. Da bei der Neuinstallation oft alle vorhandenen Daten auf der Systempartition gelöscht werden, sollten Sie Dokumente, Bilder, Videos und andere wichtige Dateien auf ein externes Speichermedium kopieren. Falls Sie keinen Zugriff auf Windows haben, können Sie den USB-Stick eventuell nutzen, um ein sogenanntes Live-Linux-System oder das Windows-Setup mit Kommandozeilenoption zu starten, um Ihre Dateien zu retten.
Alternative: Nutzung von Microsoft-Konto und Cloud-basierten Wiederherstellungen
In neueren Windows-Versionen ist auch eine Cloud-basierte Neuinstallation (Cloud-Download) möglich. Diese Option lädt die Windows-Installationsdateien direkt von Microsoft herunter und installiert sie, ohne dass Sie ein separates USB-Medium benötigen. Allerdings muss Windows dafür noch bedingt funktionieren oder Sie müssen alternativ das Setup aus dem abgesicherten Modus oder der Wiederherstellungsumgebung starten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zurücksetzen von Windows ohne die Wiederherstellungspartition nur durch eine Neuinstallation über ein externes Installationsmedium möglich ist. Die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks mit dem Media Creation Tool ist dabei die empfohlene Methode. Stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Daten davor sichern und sich mit den Schritten zur BIOS-/UEFI-Boot-Reihenfolge vertraut machen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.