Wie richte ich Failover-Clustering auf mehreren Windows Servern ein?
- Einführung und Voraussetzungen
- Vorbereitung der Server
- Netzwerkkonfiguration und Überprüfung
- Erstellung des Clusters
- Einrichten von Clusterressourcen und -rollen
- Test und Verwaltung des Failover-Clusters
- Zusammenfassung
Einführung und Voraussetzungen
Failover-Clustering auf Windows Servern ermöglicht es, hochverfügbare Dienste bereitzustellen, indem Ressourcen von einem Server auf einen anderen verschoben werden, falls der erste ausfällt. Bevor Sie mit der Einrichtung beginnen, stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Server dieselbe Windows Server-Version verwenden und mindestens zwei physische Server vorhanden sind. Ebenso ist ein gemeinsam genutzter Speicher erforderlich, der von allen Clusterknoten zugänglich ist, beispielsweise ein SAN (Storage Area Network) oder eine CSV (Cluster Shared Volume). Darüber hinaus müssen alle Server im selben Netzwerksegment und Domänenmitglied sein.
Vorbereitung der Server
Beginnen Sie mit der Installation der Failover-Clustering-Funktion auf allen Servern, die Teil des Clusters werden sollen. Öffnen Sie dazu den Server-Manager, navigieren Sie zu Rollen und Features hinzufügen und wählen Sie unter den Features Failover-Clustering aus. Alternativ können Sie auch den PowerShell-Befehl Install-WindowsFeature -Name Failover-Clustering -IncludeManagementTools verwenden, der die Installation vereinfacht und auch die Verwaltungstools mitinstalliert. Nach der Installation sollten alle Server neu gestartet werden, um sicherzustellen, dass alle Komponenten korrekt geladen wurden.
Netzwerkkonfiguration und Überprüfung
Vergewissern Sie sich, dass die Netzwerkkonfiguration korrekt ist. Es empfiehlt sich, mindestens zwei Netzwerkadapter pro Server zu haben – einen für die Client-Kommunikation und einen für die Clusterkommunikation (Inter-Node-Kommunikation und Heartbeat). Gleichzeitig sollten die Netzwerke so konfiguriert sein, dass sie die erforderlichen Ports für die Clusterkommunikation offenhalten. Bevor Sie den Cluster erstellen, sollten Sie das eingebaute Failover-Clustering-Validierungstool verwenden. Dieses Tool überprüft die Hardware, Netzwerkeinstellungen, gemeinsame Speicher und andere wichtige Aspekte auf Kompatibilität und Stabilität. Führen Sie hierfür im Failover-Cluster-Manager oder per PowerShell Test-Cluster -Node Knoten1,Knoten2 aus und beheben Sie eventuelle Fehler oder Warnungen.
Erstellung des Clusters
Nach erfolgreicher Validierung können Sie nun den Cluster erstellen. Im Failover-Cluster-Manager wählen Sie Cluster erstellen aus. Dort geben Sie die Namen oder IP-Adressen der Server an, die den Cluster bilden sollen. Weiterhin vergeben Sie einen Namen für den Cluster, der als Netzwerk-Identifikator dient, sowie eine IP-Adresse, über die der Cluster erreichbar sein wird. Unter der Oberfläche lässt Windows Server die Konfiguration durchführen, richtet die Clusterressourcen ein und überprüft die Anpassungen. Alternativ können Sie den Cluster auch per PowerShell mit New-Cluster -Name ClusterName -Node Knoten1,Knoten2 -StaticAddress IP-Adresse erstellen.
Einrichten von Clusterressourcen und -rollen
Nachdem der Cluster erstellt wurde, müssen Sie die gewünschte Anwendung oder Dienste als Clusterressourcen hinzufügen. Das können zum Beispiel SQL Server, Dateifreigaben oder andere Dienste sein, die hochverfügbar betrieben werden sollen. Im Failover-Cluster-Manager können Sie neue Rollen erstellen und die passenden Ressourcen hinzufügen. Jede Rolle wird verwaltet und überwacht, sodass bei einem Fehler automatisch ein Failover auf einen anderen Clusterknoten durchgeführt wird. Zudem lassen sich Ausfallszenarien und Prioritäten konfigurieren, um das Verhalten bei Fehlern zu bestimmen.
Test und Verwaltung des Failover-Clusters
Zum Abschluss sollten Sie den Cluster ausgiebig testen. Dazu gehört der simulierte Ausfall eines Knotens, um zu prüfen, ob die Ressourcen wie gewünscht auf einen anderen Knoten verschoben werden. Im Failover-Cluster-Manager können Sie den Failover manuell auslösen oder Situationen im Log analysieren. Achten Sie bei der Verwaltung darauf, den Cluster regelmäßig zu überwachen, Aktualisierungen einzuspielen und die Netzwerkinfrastruktur sowie Speicherressourcen zu prüfen, um langfristig eine hohe Verfügbarkeit sicherzustellen.
Zusammenfassung
Das Einrichten eines Failover-Clusters auf mehreren Windows Servern beinhaltet die sorgfältige Vorbereitung der Hardware und Software, die Installation der Failover-Clustering-Komponenten, eine gründliche Validierung der Infrastruktur, die Erstellung und Konfiguration des Clusters sowie die fortlaufende Überwachung und Verwaltung. Mit dieser Vorgehensweise kann eine robuste und ausfallsichere Umgebung geschaffen werden, die kritische Dienste kontinuierlich verfügbar hält.
