Wie nutze ich eine externe Tastatur, um Screenshots auf einem Windows-Gerät zu machen?

Melden
  1. Verwendung einer externen Tastatur für Screenshots auf einem Windows-Gerät
  2. Screenshot des gesamten Bildschirms aufnehmen
  3. Screenshot direkt als Datei speichern
  4. Screenshot eines einzelnen Fensters machen
  5. Weitere Methoden mit der externen Tastatur
  6. Fazit

Verwendung einer externen Tastatur für Screenshots auf einem Windows-Gerät

Wenn Sie eine externe Tastatur an Ihrem Windows-Gerät verwenden, funktionieren die Tasten für Screenshots in der Regel genauso wie bei einer eingebauten Tastatur. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Tastenkombinationen nutzen können, um Screenshots aufzunehmen, je nachdem, welche Art von Screenshot Sie machen möchten und wie Sie diesen speichern wollen.

Screenshot des gesamten Bildschirms aufnehmen

Um ein Bild Ihres gesamten Bildschirms zu machen, können Sie auf der externen Tastatur die Taste Print Screen drücken. Diese wird manchmal auch mit PrtScn, PrtSc oder ähnlich beschriftet. Diese Taste kopiert den gesamten Bildschirm in die Zwischenablage. Anschließend öffnen Sie ein Bildbearbeitungsprogramm wie Paint oder ein anderes Programm, in das Sie Bilder einfügen können, und fügen mit der Tastenkombination Strg + V den Screenshot ein. Danach können Sie das Bild speichern.

Screenshot direkt als Datei speichern

Wenn Sie möchten, dass Ihr Screenshot automatisch als Bilddatei gespeichert wird, drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + Print Screen. Dabei wird der gesamte Bildschirm aufgenommen und der Screenshot wird automatisch im Ordner Bilder > Screenshots gespeichert. Achten Sie darauf, dass die Windows-Taste auf Ihrer externen Tastatur vorhanden ist. Falls Ihre Tastatur spezielle Funktionstasten benötigt (wie eine Fn-Taste), sollten diese ebenfalls entsprechend benutzt werden.

Screenshot eines einzelnen Fensters machen

Um nur das aktuell aktive Fenster zu fotografieren, können Sie die Kombination Alt + Print Screen verwenden. Auch hier wird der Screenshot in die Zwischenablage gelegt, sodass Sie ihn mit Strg + V in ein passendes Programm einfügen müssen.

Weitere Methoden mit der externen Tastatur

Falls Ihre externe Tastatur keine eigene Print Screen-Taste besitzt, kann es sein, dass Sie eine Kombination aus Fn und einer anderen Taste drücken müssen. Manche Tastaturen haben unterschiedliche Beschriftungen oder verlangen das Aktivieren einer Funktionstaste, um den Screenshot auszulösen. Alternativ können Sie in Windows auch das integrierte Tool Snipping Tool oder Snip & Sketch verwenden, das Sie mit der Tastenkombination Windows-Taste + Shift + S öffnen. Dieses Werkzeug erlaubt es Ihnen, bestimmte Bildschirmbereiche zu markieren und zu speichern.

Fazit

Eine externe Tastatur wird auf einem Windows-Gerät in der Regel genauso genutzt wie die eingebaute Tastatur hinsichtlich der Screenshot-Funktionen. Achten Sie auf die vorhandenen Tasten wie Print Screen, Windows und ggf. Fn, um die gewünschten Screenshots schnell und einfach aufzunehmen. Nutzen Sie gegebenenfalls die Zwischenablage zum Einfügen und Speichern oder die automatischen Speicherfunktionen, die Windows bereitstellt.

0
0 Kommentare