Wie konfiguriere ich eine DHCP-Serverrolle auf einem Windows Server richtig?
- Einleitung
- Installation der DHCP-Serverrolle
- Erste Konfiguration und DHCP-Serverautorisation
- Erstellen und Konfigurieren eines neuen Bereichs (Scope)
- Optionen für den Bereich einrichten
- Aktivieren des Bereichs und Test der DHCP-Funktionalität
- Zusätzliche Empfehlungen
- Fazit
Einleitung
Der Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Server ermöglicht die automatische Zuweisung von IP-Adressen und anderen Netzwerkinformationen an Clients in einem Netzwerk. Die Einrichtung eines DHCP-Servers auf einem Windows Server bietet eine zentrale Verwaltung von IP-Adressen und vereinfacht die Netzwerkkonfiguration. Im Folgenden wird eine detaillierte Anleitung zur richtigen Konfiguration einer DHCP-Serverrolle beschrieben.
Installation der DHCP-Serverrolle
Zuerst muss die DHCP-Serverrolle auf dem Windows Server installiert werden. Dies gelingt über den Server-Manager, welcher über das Startmenü erreichbar ist. Im Server-Manager wählen Sie Rollen und Features hinzufügen aus. Es öffnet sich der Assistent, bei dem Sie den zu konfigurierenden Server auswählen. Anschließend wählen Sie in der Liste der Serverrollen die DHCP-Serverrolle aus. Nach der Auswahl aktivieren Sie alle vorgeschlagenen Features, die die DHCP-Funktionalität unterstützen.
Nach Abschluss der Installation fordert das System eventuell einen Neustart. Nach dem Neustart ist die Rolle installiert, aber noch nicht konfiguriert.
Erste Konfiguration und DHCP-Serverautorisation
Nach der Installation müssen Sie den DHCP-Server autorisieren, damit dieser im Netzwerk IP-Adressen vergeben darf. Diese Autorisierung erfolgt über die DHCP-Konsole oder den Server-Manager. Hierbei ist es nötig, dass Sie über administrative Rechte in Active Directory verfügen, da ein DHCP-Server nur in einer Domänenumgebung autorisiert werden kann. Sollten Sie den Server in einer Arbeitsgruppe betreiben, entfällt die Autorisierung, allerdings sind dann die Funktionen eingeschränkt.
Öffnen Sie dazu die DHCP-Verwaltungskonsole, die über die Verwaltungsprogramme erreichbar ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Servernamen und wählen DHCP-Server autorisieren. Nach erfolgreicher Autorisierung kann der DHCP-Dienst IP-Adressen an Clients verteilen.
Erstellen und Konfigurieren eines neuen Bereichs (Scope)
Der Kern der DHCP-Konfiguration ist die Anlage eines sogenannten Bereichs, der den Pool an IP-Adressen definiert, welche der Server vergeben darf. In der DHCP-Konsole navigieren Sie unter dem jeweiligen Server zu IPv4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf IPv4 und wählen Neuer Bereich aus, um den Assistenten zu starten.
Im Assistenten geben Sie dem Bereich einen aussagekräftigen Namen und optional eine Beschreibung. Danach definieren Sie den Bereich an IP-Adressen, also die Start- und End-IP-Adresse, die der Server an Clients vergeben kann. Achten Sie darauf, dass dieser Bereich innerhalb des Netzwerksegments liegt und keine statischen IP-Adressen bereits in diesem Bereich vergeben sind.
Anschließend legen Sie den Subnetzmaske fest, die zu Ihrem IP-Bereich passt. Im nächsten Schritt können Sie Ausnahmen definieren, falls bestimmte IP-Adressen nicht dynamisch vergeben werden sollen, weil sie statisch an wichtige Geräte gebunden sind (wie Drucker oder Server).
Die Lease-Dauer bestimmt, wie lange eine IP-Adresse von einem Client behalten werden kann, bevor sie erneuert oder freigegeben wird. Standardmäßig ist der Wert meist auf 8 Tage gesetzt, kann aber je nach Bedarf angepasst werden.
Optionen für den Bereich einrichten
Nach der Definition des IP-Adressbereichs sollten Sie die DHCP-Optionen konfigurieren, die wichtige Netzwerkeinstellungen an die Clients übermitteln. Hierzu gehören Standardgateway (Router-Adresse), DNS-Serveradressen und gegebenenfalls der Domänenname. Diese Informationen sorgen dafür, dass Clients sich richtig im Netzwerk bewegen und Dienste finden können.
Geben Sie die IP-Adresse des Routers unter Standardgateway ein. Danach tragen Sie eine oder mehrere DNS-Serveradressen ein, die für die Namensauflösung zuständig sind. Zusätzlich können Sie weitere optionale Einstellungen wie WINS-Server oder NTP-Server hinzufügen, falls Ihr Netzwerk diese Dienste verwendet.
Aktivieren des Bereichs und Test der DHCP-Funktionalität
Damit der Bereich aktiv wird und IP-Adressen verteilt, müssen Sie ihn final aktivieren. In der DHCP-Konsole klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den erstellten Bereich und wählen Bereich aktivieren. Der DHCP-Server ist nun bereit, Adressen an Clients im definierten Netzwerksegment zu vergeben.
Zur Prüfung können Sie einen Client in das Netzwerk einbinden und dessen Netzwerkeinstellungen auf IP-Adresse automatisch beziehen einstellen. Nach kurzer Zeit sollte der Client eine Adresse aus dem konfigurierten Bereich erhalten. Mit dem Befehl ipconfig /renew unter Windows können Sie die Adressvergabe forcieren. Überprüfen Sie mit ipconfig /all, ob die Adresse und die DNS-Server korrekt zugewiesen wurden.
Zusätzliche Empfehlungen
Verwenden Sie möglichst immer feste IP-Adressen außerhalb des DHCP-Bereiches für wichtige Netzwerkgeräte, um Konflikte zu vermeiden. Eine regelmäßige Überwachung des DHCP-Servers und seiner Protokolle hilft, Fehler zu erkennen und Ausfälle zu verhindern.
Falls mehrere DHCP-Server im Netzwerk betrieben werden, planen Sie die Bereiche so, dass sich die IP-Pools nicht überschneiden, oder nutzen Sie DHCP-Failover, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
Fazit
Die Einrichtung eines DHCP-Servers unter Windows Server ist mit wenigen Schritten über den Server-Manager und die DHCP-Konsole möglich. Wichtig ist die korrekte Installation und Autorisierung der Rolle, die sorgfältige Definition von IP-Bereichen sowie die Einrichtung der Netzwerkeinstellungen über Optionen. Ein aktiver Bereich verteilt anschließend automatisch IP-Adressen an die Clients, was die Administration des Netzwerks deutlich erleichtert.