Wie kann ich verlorene Dateien auf dem Surface wiederherstellen?
- Ursachen für den Datenverlust auf dem Surface
- Prüfung des Papierkorbs
- Verwendung der Dateiversionsverlauf-Funktion
- Wiederherstellung aus OneDrive
- Einsatz von Datenrettungssoftware
- Professionelle Datenrettung als letzte Möglichkeit
- Vorbeugung gegen zukünftigen Datenverlust
Ursachen für den Datenverlust auf dem Surface
Verlorene Dateien auf einem Surface-Tablet oder -Laptop können verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen versehentliches Löschen, Systemabstürze, fehlerhafte Updates, Virenbefall oder auch Probleme mit der Festplatte oder dem internen Speicher. Es ist wichtig, vor der Wiederherstellung Ruhe zu bewahren und nicht wahllos mit dem Gerät zu arbeiten, da weitere Nutzung überschriebenen Speicher bewirken kann und somit die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung geringer werden.
Prüfung des Papierkorbs
Der erste Schritt bei der Suche nach verlorenen Dateien ist immer die Überprüfung des Papierkorbs. Wenn Dateien nur gelöscht wurden, befinden sie sich im Regelfall dort, solange der Papierkorb nicht geleert wurde. Öffnen Sie den Papierkorb auf dem Desktop und prüfen Sie, ob die gesuchten Dateien noch vorhanden sind. Durch einen Rechtsklick auf den Eintrag und "Wiederherstellen" werden die Dateien an ihren ursprünglichen Speicherort zurückgebracht.
Verwendung der Dateiversionsverlauf-Funktion
Windows 10 und 11 auf dem Surface bieten mit dem Dateiversionsverlauf eine integrierte Möglichkeit, frühere Versionen von Dateien wiederherzustellen. Setzen Sie voraus, dass diese Funktion vorab aktiviert wurde. Um darauf zuzugreifen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, in dem sich die Datei befand, wählen Eigenschaften und dann den Tab Vorgängerversionen. Dort können Sie frühere Versionen auswählen und zurückkopieren. Ist diese Option nicht aktiviert, funktioniert dieser Schritt leider nicht.
Wiederherstellung aus OneDrive
Viele Surface-Nutzer speichern ihre Dateien automatisch in OneDrive. Prüfen Sie deshalb gegebenenfalls online in Ihrem OneDrive-Konto, ob die Daten dort noch verfügbar sind oder sich im Papierkorb von OneDrive befinden. OneDrive bietet zudem die Möglichkeit, gelöschte Dateien innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meist 30 Tage) wiederherzustellen. Melden Sie sich über den Browser bei OneDrive an und prüfen Sie Ihren Online-Papierkorb.
Einsatz von Datenrettungssoftware
Wenn die obigen Methoden nicht zum Erfolg führen, können spezialisierte Datenrettungsprogramme verwendet werden. Bekannte Tools wie Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard oder MiniTool Power Data Recovery scannen die Festplatte oder den Speicher nach gelöschten und wiederherstellbaren Dateien. Es ist dabei wichtig, die Software möglichst bald nach dem Datenverlust zu nutzen und das Surface möglichst nicht intensiv zu verwenden, um Datenüberschreibungen zu vermeiden. Laden Sie die Software idealerweise auf einen USB-Stick und installieren Sie diese nicht auf der zu rettenden Partition.
Professionelle Datenrettung als letzte Möglichkeit
Wenn selbst die beste Software keine Ergebnisse liefert und die Dateien von großer Bedeutung sind, kann die Inanspruchnahme eines professionellen Datenrettungsdienstes sinnvoll sein. Diese Dienstleister verfügen über spezielle Hardware und Techniken, um Daten auch von beschädigten oder defekten Speichermedien zu retten. Beachten Sie, dass dies kostenintensiv sein kann und nicht immer eine vollständige Wiederherstellung garantiert ist.
Vorbeugung gegen zukünftigen Datenverlust
Um zukünftig den Verlust wichtiger Dateien zu vermeiden, empfiehlt es sich, regelmäßige Backups durchzuführen. Nutzen Sie dafür entweder die integrierten Windows-Backup-Funktionen, sichern Sie Daten regelmäßig auf externe Laufwerke oder in Cloud-Dienste wie OneDrive oder andere Anbieter. Durch eine gut durchdachte Backup-Strategie können Datenverluste minimiert oder schnell behoben werden.