Wie kann ich Programme zum Autostart in Windows hinzufügen?

Melden
  1. Was bedeutet Autostart unter Windows?
  2. Autostart-Verzeichnis verwenden
  3. Autostart über den Task-Manager verwalten
  4. Autostart-Einträge in der Windows-Registry bearbeiten
  5. Fazit

Was bedeutet Autostart unter Windows?

Der Autostart ist eine Funktion von Windows, die es ermöglicht, bestimmte Programme automatisch beim Hochfahren des Computers zu starten. Dies kann hilfreich sein, wenn man häufig genutzte Anwendungen sofort verfügbar haben möchte, ohne sie manuell öffnen zu müssen.

Autostart-Verzeichnis verwenden

Eine der einfachsten Methoden, um Programme zum Autostart hinzuzufügen, ist die Verwendung des Autostart-Ordners. Bei Windows finden Sie diesen Ordner typischerweise unter dem Pfad %AppData%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup für den aktuell angemeldeten Benutzer oder unter %ProgramData%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup für alle Benutzer.

Um ein Programm hier hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie den Ausführen-Dialog mit der Tastenkombination Win + R, geben Sie shell:startup ein und drücken Sie Enter. Daraufhin öffnet sich der persönliche Autostart-Ordner. Ziehen Sie nun die Verknüpfung des gewünschten Programms in diesen Ordner. Beim nächsten Start von Windows wird dieses Programm automatisch gestartet.

Autostart über den Task-Manager verwalten

In neueren Windows-Versionen können Sie Autostart-Programme auch direkt im Task-Manager verwalten. Öffnen Sie den Task-Manager zum Beispiel über Strg + Umschalt + Esc. Wechseln Sie zum Reiter Autostart. Hier werden alle Programme aufgelistet, die beim Hochfahren starten dürfen. Um ein neues Programm hinzuzufügen, müssen Sie jedoch weiterhin eine Verknüpfung im Autostart-Ordner anlegen. Über den Task-Manager können Sie dort nur die Aktivierung oder Deaktivierung der bereits vorhandenen Autostart-Einträge steuern.

Autostart-Einträge in der Windows-Registry bearbeiten

Für fortgeschrittene Nutzer besteht außerdem die Möglichkeit, Programme über die Windows-Registry zum Autostart hinzuzufügen. Die relevanten Einträge befinden sich in den Schlüsseln HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run für den aktuellen Benutzer und HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run für alle Benutzer.

Um dort einen neuen Eintrag hinzuzufügen, öffnen Sie den Registrierungs-Editor mit regedit (über den Ausführen-Dialog). Navigieren Sie zu dem entsprechenden Pfad und erstellen Sie einen neuen Zeichenfolge-Wert. Benennen Sie diesen beispielsweise nach dem Programm und geben Sie als Wert die vollständige Pfadangabe zur ausführbaren Datei des Programms ein. Beim nächsten Neustart startet Windows das Programm automatisch.

Bei Änderungen an der Registry ist Vorsicht geboten, da falsche Änderungen das System beeinträchtigen können. Es empfiehlt sich, vorher eine Sicherung der Registry anzulegen.

Fazit

Das Hinzufügen von Programmen zum Autostart unter Windows ist auf verschiedenen Wegen möglich. Für die meisten Nutzer ist das Ablegen einer Verknüpfung im Autostart-Ordner die einfachste und sicherste Methode. Wer mehr Kontrolle benötigt, kann die Methode über die Registry verwenden. Über den Task-Manager können Sie die Autostart-Programme bequem verwalten und aktivieren oder deaktivieren.

0
0 Kommentare