Wie kann ich gelöschte Dateien auf meinem Windows-Rechner wiederherstellen?

Melden
  1. Einführung
  2. Wiederherstellung aus dem Papierkorb
  3. Wiederherstellung mit der Windows-Version Verlaufsfunktion oder Dateiversionsverlauf
  4. Wiederherstellung über Sicherungen
  5. Verwendung von Datenrettungssoftware
  6. Wichtige Hinweise zum Umgang mit gelöschten Dateien
  7. Fazit

Einführung

Das versehentliche Löschen von Dateien ist eine häufige Situation, die oft Panik auslöst. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um gelöschte Dateien auf einem Windows-Rechner wiederherzustellen. Die Vorgehensweise hängt davon ab, ob die Datei nur temporär gelöscht wurde oder ob der Papierkorb bereits geleert wurde, sowie davon, ob zuvor Sicherungen oder Wiederherstellungsmöglichkeiten eingerichtet wurden.

Wiederherstellung aus dem Papierkorb

Wenn eine Datei gelöscht wird, wird sie in der Regel zunächst in den Papierkorb verschoben, sofern sie nicht dauerhaft gelöscht wurde (z. B. durch gleichzeitiges Drücken von Shift + Entfernen). Um gelöschte Dateien wiederherzustellen, öffnen Sie als erstes den Papierkorb, indem Sie auf das Symbol auf dem Desktop doppelklicken. Dort suchen Sie nach der gewünschten Datei. Wenn die Datei gefunden wurde, können Sie diese durch Rechtsklick und die Wahl von Wiederherstellen an den ursprünglichen Speicherort zurückholen. Diese Methode ist meist die schnellste und einfachste.

Wiederherstellung mit der Windows-Version Verlaufsfunktion oder Dateiversionsverlauf

Windows bietet ab gewissen Versionen eine integrierte Sicherungsfunktion namens Dateiversionsverlauf oder auch einfach vorherige Versionen. Diese Funktion muss allerdings vorher aktiviert worden sein. Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner ausgewählt haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Eigenschaften. Unter dem Reiter Vorherige Versionen finden Sie eventuell vorhandene Sicherungen von älteren Versionen der Datei oder des Ordners. Hier können Sie diese Versionen ansehen oder wiederherstellen. Dieser Weg ist besonders nützlich, wenn Dateien überschrieben oder beschädigt wurden.

Wiederherstellung über Sicherungen

Falls Sie regelmäßige Backups von Ihrem System oder Ihren Daten erstellt haben, sei es über die Windows-eigene Sicherungsfunktion, eine externe Festplatte oder Cloud-Dienste, können Sie Ihre gelöschten Dateien durch Einspielen einer Sicherung wiederherstellen. Dazu muss die entsprechende Sicherung geöffnet werden und die gewünschten Dateien können daraus entnommen werden. Es ist immer empfehlenswert, regelmäßig Sicherungen anzulegen, um Datenverluste vorzubeugen.

Verwendung von Datenrettungssoftware

Wenn die Datei weder im Papierkorb zu finden ist noch Sicherungen verfügbar sind, kann spezialisierte Datenrettungssoftware helfen. Solche Programme scannen die Festplatte nach gelöschten Dateien, die noch nicht überschrieben wurden. Bekannte Programme sind beispielsweise Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard oder Disk Drill. Diese Software sollte möglichst bald nach dem Löschen eingesetzt werden, da neue Daten die gelöschten Dateien sonst unwiederbringlich überschreiben könnten. Die Programme führen meist eine Tiefensuche durch und bieten eine Vorschau der wiederherstellbaren Dateien an. Nach dem Scan können Sie auswählen, welche Daten Sie retten möchten.

Wichtige Hinweise zum Umgang mit gelöschten Dateien

Es ist ratsam, den betroffenen Speicherort nach dem Löschen der Dateien möglichst wenig zu benutzen, um ein Überschreiben der losten Daten zu vermeiden. Speichern oder installieren Sie keine Programme auf dem gleichen Laufwerk, bevor die Datenrettung abgeschlossen ist. Zudem sollten Sie im besten Fall keine geänderten Einstellungen am Betriebssystem vornehmen, die die Festplatte zusätzlich belasten könnten. Für kritische Daten kann es sinnvoll sein, einen professionellen Datenrettungsdienst in Anspruch zu nehmen, wenn Softwarelösungen nicht greifen.

Fazit

Die Wiederherstellung gelöschter Dateien auf Windows ist mit den richtigen Kenntnissen und Werkzeugen oft möglich. Der erste Schritt führt immer über den Papierkorb oder vorhandene Sicherungen. Falls diese nicht ausreichen, bietet Windows eigene Funktionen wie den Dateiversionsverlauf. Im Notfall können Datenrettungsprogramme helfen. Wichtig ist, schnell zu handeln und die Nutzung des betroffenen Laufwerks einzuschränken.

0
0 Kommentare