Wie kann ich eine Windows ISO-Datei in virtuelle Maschinen integrieren?

Melden
  1. Vorbereitung der ISO-Datei
  2. Virtuelle Maschine erstellen oder auswählen
  3. ISO-Datei in der VM konfigurieren
  4. Boot-Einstellungen prüfen
  5. Windows-Installation starten
  6. Zusammenfassung

Vorbereitung der ISO-Datei

Bevor Sie eine Windows ISO-Datei in eine virtuelle Maschine integrieren können, sollten Sie sicherstellen, dass die ISO-Datei vollständig und nicht beschädigt ist. Windows ISO-Dateien können entweder von der offiziellen Microsoft-Seite oder von anderen vertrauenswürdigen Quellen heruntergeladen werden. Sobald Sie die ISO-Datei haben, speichern Sie diese an einem leicht zugänglichen Ort auf Ihrem Computer ab.

Virtuelle Maschine erstellen oder auswählen

Um eine Windows ISO-Datei zu verwenden, benötigen Sie eine virtuelle Maschine (VM), die mit Virtualisierungssoftware wie VMware Workstation, Oracle VM VirtualBox oder Microsoft Hyper-V erstellt wurde. Falls Sie noch keine VM haben, erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine. Bei der Erstellung geben Sie typischerweise an, welches Betriebssystem Sie installieren möchten, und legen Hardware-Ressourcen wie RAM, CPU und Festplattenspeicher fest.

ISO-Datei in der VM konfigurieren

Der zentrale Schritt zur Integration der Windows ISO-Datei besteht darin, diese als virtuelles optisches Laufwerk der VM zuzuweisen. In VirtualBox etwa wählen Sie den virtuellen Rechner aus und öffnen die Einstellungen unter Speicher. Dort fügen Sie ein optisches Laufwerk hinzu oder wählen das vorhandene aus und klicken auf das Symbol, um eine virtuelle CD/DVD-Datei auszuwählen. Anschließend suchen Sie die gespeicherte Windows ISO-Datei auf Ihrem Computer und bestätigen die Auswahl. Bei VMware läuft der Vorgang ähnlich ab: Nach Auswahl der VM-Einstellungen navigieren Sie zum CD/DVD-Laufwerk und wählen als Quelle die ISO-Datei aus.

Boot-Einstellungen prüfen

Damit die virtuelle Maschine von der ISO starten kann, müssen Sie überprüfen, ob das Boot-Menü der VM so eingestellt ist, dass von dem virtuellen CD/DVD-Laufwerk gebootet wird. In vielen Fällen ist dies bereits standardmäßig richtig konfiguriert. Wenn nicht, öffnen Sie das BIOS- oder UEFI-Menü der virtuellen Maschine beim Start (oft durch Drücken von Tasten wie F2, ESC oder DEL während des VM-Startvorgangs) und stellen die Bootreihenfolge so ein, dass das virtuelle CD/DVD-Laufwerk an erster Stelle steht.

Windows-Installation starten

Nachdem die ISO-Datei erfolgreich eingebunden und der Bootvorgang angepasst wurde, starten Sie die virtuelle Maschine. Sie sollte nun direkt vom ISO-Image booten und den Windows-Installationsprozess starten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Windows innerhalb der virtuellen Maschine zu installieren. Nach Abschluss der Installation können Sie das virtuelle Laufwerk mit der ISO-Datei wieder entfernen oder deaktivieren, um normale Boots von der Festplatte zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Die Integration einer Windows ISO-Datei in eine virtuelle Maschine ist ein wichtiger Schritt, um Windows ohne physische Medien zu installieren. Essentiell ist das Anlegen (oder Vorhandensein) einer VM, das Zuweisen der ISO-Datei als virtuelles Laufwerk und das Sicherstellen einer korrekten Bootreihenfolge. Mit diesen Schritten können Sie bequem und flexibel Windows innerhalb Ihrer virtualisierten Umgebung nutzen.

0
0 Kommentare