Wie kann ich eine Windows App vollständig deinstallieren?
- Einführung
- Deinstallation über die Einstellungen
- Entfernen von Restdaten und Benutzerprofilen
- Registry-Einträge bereinigen
- Verwendung spezieller Deinstallationssoftware
- Deinstallation von vorinstallierten Windows Apps per PowerShell
- Fazit
Einführung
Das vollständige Entfernen einer Windows App kann manchmal mehr erfordern als nur das einfache Deinstallieren über die Einstellungen. Oftmals bleiben nach der normalen Deinstallation noch Dateien, Registry-Einträge oder Einstellungen zurück, die Speicherplatz belegen oder Probleme verursachen können. Im Folgenden wird eine ausführliche Vorgehensweise beschrieben, wie man eine Windows App vollständig von einem System entfernen kann.
Deinstallation über die Einstellungen
Der erste Schritt zur Entfernung einer Windows App ist die Nutzung der integrierten Funktionen von Windows. Öffnen Sie dazu die Einstellungen (dies geht z.B. über das Startmenü oder die Tastenkombination Windows-Taste + I) und navigieren Sie zu Apps → Apps & Features. In der Liste der installierten Anwendungen suchen Sie die App, die Sie entfernen möchten. Durch Anklicken der App erscheint die Option Deinstallieren. Wählen Sie diese aus und folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um die App zu entfernen.
Entfernen von Restdaten und Benutzerprofilen
Auch wenn die App offiziell deinstalliert wurde, können im Benutzerprofil oder auf der Festplatte noch Ordner mit Konfigurationsdateien, Cache oder anderen Daten verblieben sein. Um diese zu finden, öffnen Sie den Datei-Explorer und navigieren Sie zu C:\Benutzer\ \AppData . Im Verzeichnis AppData befinden sich die Ordner Local, LocalLow und Roaming. Prüfen Sie darin, ob es Ordner gibt, die zur deinstallierten App gehören, und löschen Sie diese, falls Sie keine wichtigen Daten mehr benötigen. Gegebenenfalls sollten Sie zuvor eine Sicherungskopie anfertigen.
Registry-Einträge bereinigen
Ein weiterer Bereich, in dem oft Spuren von entfernten Programmen verbleiben, ist die Windows-Registry. Um diese zu bearbeiten, geben Sie in der Suchleiste regedit ein und öffnen den Registrierungs-Editor. Vorsicht ist hier geboten: Unsachgemäße Änderungen können das System beschädigen. Navigieren Sie zu den folgenden Schlüsseln HKEY_CURRENT_USER\Software und HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE und suchen Sie nach Einträgen, die zur betreffenden App gehören. Entfernen Sie nur Einträge, bei denen Sie sich sicher sind, dass sie mit der deinstallierten App verknüpft sind. Alternativ können Sie vorab eine Sicherung der Registry anfertigen.
Verwendung spezieller Deinstallationssoftware
Für eine besonders gründliche Entfernung kann der Einsatz von Drittanbieter-Programmen sinnvoll sein. Tools wie Revo Uninstaller, IObit Uninstaller oder Geek Uninstaller scannen nicht nur die installierten Programme, sondern suchen nach hinterbliebenen Dateien, Ordnern und Registry-Einträgen. Diese Programme bieten teilweise auch die Möglichkeit, hartnäckige oder in Windows eingebaute Apps zu deinstallieren. Dabei sollte man allerdings darauf achten, nur vertrauenswürdige Software zu verwenden und gegebenenfalls ein Backup des Systems anzulegen.
Deinstallation von vorinstallierten Windows Apps per PowerShell
Für Apps, die von Windows vorinstalliert sind und sich nicht über die normale Benutzeroberfläche entfernen lassen, bietet die PowerShell eine Alternative. Öffnen Sie die PowerShell mit Administratorrechten, indem Sie im Startmenü nach PowerShell suchen, einen Rechtsklick ausführen und Als Administrator ausführen wählen. Über den Befehl Get-AppxPackage können Sie sich alle installierten Apps anzeigen lassen. Mit dem Befehl Remove-AppxPackage -Package kann eine bestimmte App entfernt werden. Dabei muss das PackageName durch den exakten Namen der App ersetzt werden, wie er bei Get-AppxPackage angezeigt wird.
Fazit
Das vollständige Deinstallieren einer Windows App umfasst mehr als nur das Abwählen in der App-Liste. Durch das Löschen von verbliebenen Dateien, das Bereinigen der Registry und den möglichen Einsatz von spezialisierten Werkzeugen lässt sich das System gründlich von einer Anwendung befreien. Besonders bei vorinstallierten Apps ist die PowerShell oft das Mittel der Wahl. Dabei sollten Sie stets vorsichtig vorgehen und gegebenenfalls vorher ein Backup anfertigen, um Datenverlust oder Systemprobleme zu vermeiden.
