Wie kann ich den Ton in einem Video mit Windows Movie Maker bearbeiten?
- Einführung
- Vorbereitungen und Import des Videos
- Lautstärke des Originaltons anpassen
- Hintergrundmusik oder Tonspur hinzufügen
- Ton ausschalten oder ersetzen
- Weitere Feinjustierungen und Export
- Zusammenfassung
Einführung
Windows Movie Maker ist ein benutzerfreundliches Videobearbeitungsprogramm, das es ermöglicht, nicht nur Videos zu schneiden und zusammenzufügen, sondern auch den Ton innerhalb eines Videos zu bearbeiten. Obwohl Windows Movie Maker nicht so umfangreiche Audiofunktionen wie professionelle Software bietet, lassen sich damit grundlegende Anpassungen am Ton vornehmen, wie zum Beispiel die Lautstärke verändern oder Hintergrundmusik hinzufügen.
Vorbereitungen und Import des Videos
Bevor man mit der Tonbearbeitung beginnt, muss das Video zuerst in Windows Movie Maker importiert werden. Dazu öffnet man das Programm und klickt auf Video und Fotos hinzufügen. Anschließend wählt man die gewünschte Videodatei von der Festplatte aus. Das Video erscheint dann in der Timeline beziehungsweise im Storyboard-Bereich des Programms, wo es bearbeitet werden kann.
Lautstärke des Originaltons anpassen
Um die Lautstärke des Originaltons des Videos zu ändern, klickt man zunächst auf das Video in der Timeline, sodass es ausgewählt wird. Danach findet man in der Symbolleiste oder im Menü eine Option namens Video-Lautstärke oder Audio-Lautstärke. Durch Anklicken öffnet sich ein Schieberegler, mit dem man die Lautstärke des Originaltons erhöhen oder verringern kann. Dies ist besonders hilfreich, wenn der Ton zu leise oder zu laut ist. Nach der Anpassung kann man die Änderung sofort durch Abspielen im Vorschaufenster kontrollieren.
Hintergrundmusik oder Tonspur hinzufügen
Windows Movie Maker ermöglicht es auch, zusätzliche Musik oder Audiodateien hinzuzufügen. Dazu klickt man auf Musik hinzufügen und wählt eine Audiodatei, die als Hintergrundmusik dienen soll. Diese Musik wird dann in einer separaten Spur unter dem Video in der Timeline angezeigt. Ist die Musik zu laut oder zu leise im Verhältnis zum Originalton, kann auch hier die Lautstärke mit einem ähnlichen Schieberegler angepasst werden. Zudem kann man die Länge der Musik auf die Videolänge zuschneiden, indem man die Ränder der Musikspur zieht.
Ton ausschalten oder ersetzen
Wenn man den Originalton komplett entfernen möchte, bietet Windows Movie Maker die Möglichkeit, die Lautstärke des Videos auf Null zu setzen. Alternativ kann man auch eine neue Audiospur hinzufügen und die Originalspur leiser stellen, sodass nur die neue Tonspur hörbar ist. Das ist nützlich, wenn man beispielsweise einen Kommentar oder eine Spracheaufnahme per Mikrofon einfügen möchte, um den ursprünglichen Ton zu ersetzen.
Weitere Feinjustierungen und Export
Während Windows Movie Maker keine erweiterten Audioeffekte wie Equalizer oder Filter bietet, kann man durch das Zusammenspiel von Lautstärkeanpassungen und mehrspuriger Tonbearbeitung ansprechende Ergebnisse erzielen. Nach der Tonbearbeitung und weiteren Videoanpassungen sollte man das Projekt speichern und schließlich exportieren. Unter Film speichern wählt man das gewünschte Format und die Qualität, um das fertige Video inklusive der bearbeiteten Tonspur zu erstellen.
Zusammenfassung
Das Bearbeiten des Tons in Windows Movie Maker ist einfach und eignet sich für grundlegende Anpassungen wie Lautstärkeanpassung, Hinzufügen von Hintergrundmusik oder Entfernen des Originaltons. Durch die intuitive Bedienung ist das Programm ideal für Anfänger, die ihre Videos mit passendem Ton versehen wollen.