Wie kann ich das Windows Admin Center auf einem Server installieren?
- Einleitung
- Vorbereitung des Servers
- Download des Windows Admin Center
- Installation starten
- Konfiguration während der Installation
- Abschluss der Installation
- Erster Start und Anmeldung
- Zusätzliche Sicherheit und Tipps
- Fazit
Einleitung
Das Windows Admin Center (WAC) ist eine webbasierte Verwaltungslösung, mit der Administratoren Windows Server und andere Geräte zentral verwalten können. Die Installation auf einem Server ermöglicht es, mehrere Systeme über eine übersichtliche Oberfläche zu steuern und zu überwachen. Im Folgenden wird Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie das Windows Admin Center auf einem Windows Server installieren können.
Vorbereitung des Servers
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr Server die Mindestanforderungen erfüllt. Das Windows Admin Center unterstützt in der Regel Windows Server 2016, 2019 sowie neuere Versionen. Außerdem benötigen Sie Administratorrechte auf dem Server.
Es empfiehlt sich, alle relevanten Windows Updates vor der Installation durchzuführen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass der Server mit dem Internet verbunden ist, um die Installation und eventuelle Abhängigkeiten herunterladen zu können.
Download des Windows Admin Center
Das Windows Admin Center können Sie direkt von der offiziellen Microsoft-Webseite herunterladen. Öffnen Sie dazu einen Webbrowser auf dem Server oder einem anderen PC und rufen Sie die Microsoft-Seite für das Windows Admin Center auf. Laden Sie die aktuelle Version herunter.
Die Datei hat üblicherweise die Endung .msi und ist eine Installationspaketdatei, die einfach durch Doppelklick gestartet werden kann.
Installation starten
Navigieren Sie im Windows Explorer zu dem Speicherort der heruntergeladenen .msi-Datei. Führen Sie einen Doppelklick aus, um den Installationsassistenten zu starten. Je nach Sicherheitseinstellungen werden Sie möglicherweise von der Benutzerkontensteuerung um Bestätigung gebeten – bestätigen Sie dies.
Im Installationsassistenten können Sie die Lizenzbedingungen lesen und akzeptieren. Danach können Sie den Installationspfad auswählen oder den Standardpfad beibehalten.
Konfiguration während der Installation
Während der Installation werden Sie gefragt, ob das Windows Admin Center als Gateway dienen soll, wodurch es mehreren Benutzern im Netzwerk zugänglich gemacht wird. Hier können Sie auf "Ja" klicken, um WAC als Gateway zu konfigurieren.
Außerdem können Sie den Port definieren, über den das Admin Center erreichbar sein soll (Standard ist 443, der HTTPS-Port). Sie können auch ein SSL-Zertifikat auswählen, um die Verbindung abzusichern. Wenn kein eigenes Zertifikat vorhanden ist, kann WAC ein selbstsigniertes Zertifikat verwenden, was für interne Testumgebungen ausreichend ist, aber in produktiven Umgebungen ein gültiges Zertifikat empfohlen wird.
Abschluss der Installation
Nach Abschluss der Installation wird das Windows Admin Center automatisch gestartet und ein Fenster öffnet sich im Browser, das die lokale Adresse des Gateways anzeigt, zum Beispiel https://localhost oder https://IP-Adresse, abhängig von der Konfiguration.
Falls die Seite nicht automatisch geöffnet wird, können Sie die URL auch manuell im Browser eingeben.
Erster Start und Anmeldung
Melden Sie sich mit einem Konto an, das über administrative Rechte auf dem Server verfügt. Danach können Sie sofort damit beginnen, weitere Server und Computer hinzuzufügen, um diese zentral zu verwalten.
Um den Zugriff von anderen Computern im Netzwerk zu ermöglichen, müssen Sie sicherstellen, dass die Firewall-Regeln auf dem Server entsprechend konfiguriert sind. Der von Ihnen gewählte Port (meist 443) muss in der Windows-Firewall zugelassen sein, damit die Verbindung nicht blockiert wird.
Zusätzliche Sicherheit und Tipps
Für produktive Systeme sollten Sie ein vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat verwenden, um die Kommunikation abzusichern und Warnmeldungen zu vermeiden. Es ist außerdem ratsam, die Zugriffsrechte genau zu definieren und nur berechtigten Benutzern den Zugang zum Windows Admin Center zu gewähren.
Verwenden Sie für höchste Sicherheit möglichst separate Benutzerkonten mit minimalen Rechten für tägliche Verwaltungsarbeiten. Prüfen Sie regelmäßig, ob Updates für das Windows Admin Center vorliegen, und installieren Sie diese zeitnah, um Sicherheitslücken zu schließen.
Fazit
Die Installation des Windows Admin Center auf einem Server ist unkompliziert und bietet eine moderne Oberfläche zur Verwaltung von Windows-Systemen. Mit wenigen Handgriffen ist das Gateway eingerichtet und kann für die zentrale Administration genutzt werden. Durch die Kombination von einfachem Zugriff und umfassenden Verwaltungswerkzeugen stellt das Windows Admin Center eine wichtige Ergänzung in der Serververwaltung dar.