Wie installiere ich klassische Desktop-Apps auf einem Windows ARM-System?

Melden
  1. Einleitung
  2. Unterstützte Applikationen und Emulation
  3. Download und Installation der Desktop-Anwendungen
  4. Tipps zur Kompatibilität und Fehlersuche
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Windows ARM-Systeme, wie sie beispielsweise in Geräten mit Windows 10 oder Windows 11 auf ARM-Prozessoren zum Einsatz kommen, unterscheiden sich in ihrer Architektur von herkömmlichen x86- oder x64-basierten Computern. Dies führt bei der Installation klassischer Desktop-Anwendungen, die ursprünglich für die Intel- oder AMD-Architektur entwickelt wurden, zu einigen Besonderheiten und Einschränkungen. Die folgenden Informationen erläutern ausführlich, wie klassische Desktop-Apps auf einem Windows ARM-System installiert und genutzt werden können.

Unterstützte Applikationen und Emulation

Windows auf ARM unterstützt nativ ARM-basierte Anwendungen. Da aber viele Desktop-Apps als x86- oder x64-Anwendungen vorliegen, bietet Windows ARM eine Emulationstechnologie, die es erlaubt, diese Anwendungen auszuführen. Während 32-Bit-x86-Anwendungen (x86, 32-bit) schon seit Windows 10 ARM gut unterstützt werden, ist die Unterstützung für 64-Bit-x64-Programme erst mit Windows 11 ARM hinzugekommen. Das bedeutet, dass auf Windows 10 ARM vor allem ältere 32-Bit Desktop-Apps problemlos laufen, während neue 64-Bit-Programme eventuell nicht startfähig sind.

Download und Installation der Desktop-Anwendungen

Um klassische Desktop-Apps zu installieren, laden Sie die gewünschte Installationsdatei – meist eine .exe- oder .msi-Datei – von der Webseite des Herstellers oder aus einem vertrauenswürdigen Store herunter. Beachten Sie, dass es bei Windows ARM empfehlenswert ist, Programme zu wählen, die nativ ARM unterstützen oder zumindest als 32-Bit-x86-Version vorliegen, da diese besser laufen und stabiler sind.

Starten Sie anschließend die Installationsdatei wie gewohnt per Doppelklick. Der Installationsprozess verläuft meistens identisch zu einem herkömmlichen Windows-PC. Während der Installation erstellt das System die notwendigen Einträge im Dateisystem und in der Registry. Falls das Installationsprogramm aber auf Architekturspezifische Treiber oder Systemkomponenten zugreift, kann es zu Problemen oder Fehlermeldungen kommen.

Tipps zur Kompatibilität und Fehlersuche

Falls eine App nicht direkt startet oder sich nicht installieren lässt, lohnt es sich, auf eine kompatible Version zu achten. Viele Softwarehersteller bieten mittlerweile Versionen für ARM64 an oder zumindest 32-Bit-Versionen, die mit der Emulation gut funktionieren. Außerdem hilft es, das Windows-System regelmäßig zu aktualisieren, da Microsoft die Emulation und Kompatibilität mit Updates verbessert.

Einige ältere oder sehr spezialisierte Programme, die auf virtuelle Maschinen, ältere Systemdienste oder Treiber zugreifen, laufen jedoch gar nicht oder nur eingeschränkt. In solchen Fällen können alternative Lösungen, wie eine virtuelle Maschine mit x86- oder x64-Windows, helfen, die aber mehr technisches Know-how erfordert.

Zusammenfassung

Klassische Desktop-Apps können auf Windows ARM-Systemen in der Regel installiert werden, indem die üblichen .exe- oder .msi-Installationsprogramme ausgeführt werden. Die Emulationstechnologie von Windows ARM sorgt dabei dafür, dass vor allem 32-Bit-x86-Applikationen und unter Windows 11 auch 64-Bit-x64-Apps lauffähig sind. Die beste Kompatibilität erreichen Sie mit ARM64-nativen oder 32-Bit-Versionen von Programmen. Probleme bei der Installation oder beim Starten können sich durch geeignete Versionen, Systemupdates oder alternative Laufzeitmöglichkeiten lösen lassen.

0
0 Kommentare