Windows 11 Einstellungen – Klassische Ansicht
Die Einstellungen in Windows 11 wurden grundlegend überarbeitet und bieten eine moderne, an das Design von Windows 10 angelehnte Benutzeroberfläche. Viele Nutzer vermissen jedoch die klassische Ansicht der Systemsteuerung, die in älteren Windows-Versionen verwendet wurde. Diese klassische Ansicht stellt Einstellungen strukturiert und in Kategorien dar, wodurch sie für gewisse Aufgaben schneller zugänglich ist. Im Folgenden wird erläutert, wie man auf die klassische Ansicht zugreifen kann und welche Kategorien dort zu finden sind, wobei ein direkter Ersatz der neuen Einstellungen durch eine reine klassische Ansicht in Windows 11 nicht standardmäßig vorgesehen ist.
Allgemeine Informationen zur klassischen Ansicht
Mit Windows 11 hat Microsoft eine modernisierte App Einstellungen eingeführt, die viele zuvor in der Systemsteuerung platzierten Funktionen integriert. Die klassische Systemsteuerung existiert weiterhin, ist aber teilweise versteckt und wurde nicht in vollem Umfang aktualisiert. Die klassische Ansicht der Einstellungen, wie man sie aus Windows 7 oder Windows 10 kennt, gibt es in Windows 11 nicht mehr als Einheitsoberfläche. Man kann jedoch die klassische Systemsteuerung öffnen und dort viele bekannte Konfigurationsoptionen in einer Listen- oder Kategoriedarstellung unter Kategorie, Große Symbole oder Kleine Symbole finden.
Aufrufen der klassischen Systemsteuerung
Die einfachste Methode, die klassische Systemsteuerung zu starten, besteht darin, im Suchfeld neben dem Startmenü Systemsteuerung einzutippen und das Programm auszuwählen. Alternativ kann man über Windows-Taste + R das Ausführen-Fenster öffnen und control eingeben, um die Systemsteuerung zu starten. Hier kann man die Ansicht über das Dropdown-Menü oben rechts zwischen Kategorie, Große Symbole oder Kleine Symbole wählen. Die klassische Ansicht in Kategorien nähert sich dem alten Look einer strukturierten Übersicht aller wesentlichen Systembereiche an.
Systemsteuerungskategorien in der klassischen Ansicht
Die Systemsteuerung ist in Windows 11 in einer Vielzahl von Kategorien aufgeteilt, die jeweils eine Sammlung zusammengehöriger Einstellungen enthalten. Dazu gehört zum Beispiel der Bereich System und Sicherheit, in dem man Optionen wie Windows Update, Firewall, Backup und Systemeigenschaften findet. Hier lassen sich sicherheitsrelevante und systembezogene Einstellungen zentral steuern und überwachen.
Die Kategorie Netzwerk und Internet bietet Zugriff auf die Konfiguration von Netzwerkverbindungen, WLAN-Einstellungen und Freigabeoptionen. Dies ist besonders hilfreich, um IP-Einstellungen manuell vorzunehmen oder Verbindungsdetails zu prüfen.
Unter Hardware und Sound finden sich Einstellungen für Geräte wie Drucker, Maus, Tastatur sowie Soundoptionen und Energieeinstellungen. Nutzer können hier ihre Hardware verwalten und diverse Peripheriegeräte konfigurieren.
Die Kategorie Programme erlaubt das Hinzufügen, Ändern oder Entfernen von Programmen sowie das Aktivieren oder Deaktivieren von Windows-Komponenten. Dies ist nützlich, um Software übersichtlich zu verwalten, ohne im modernen Einstellungen-Menü navigieren zu müssen.
In Benutzerkonten werden Benutzerprofile verwaltet, Passwörter geändert und Benutzerrechte angepasst. Diese Kategorie bietet weiterhin den vertrauten Weg zur Steuerung lokaler und Microsoft-Konten auf dem Gerät.
Die Einstellungsgruppe Darstellung und Anpassung umfasst Optionen zur Bildschirmauflösung, Desktop-Hintergrund, Taskleiste und Anzeigeeinstellungen. Wer die Oberfläche von Windows 11 an seine Bedürfnisse anpassen möchte, kann hier wichtige Anpassungen vornehmen.
Ebenso vorhanden ist die Kategorie Uhr und Region, in der man Zeitzonen, Datum, Uhrzeit und regionale Formate konfigurieren kann. Dies ist besonders hilfreich bei der Arbeit mit mehreren Zeitzonen oder beim Ändern von Spracheinstellungen.
Für Wartung und Support gibt es die Gruppe Erleichterte Bedienung, welche verschiedene Barrierefreiheitsoptionen wie Bildschirmvergrößerung, Sprachausgabe und Tastaturhilfen bereitstellt. Diese Einstellungen helfen Menschen mit besonderen Anforderungen, den Computer besser zu nutzen.
Einschränkungen der klassischen Ansicht in Windows 11
Auch wenn viele klassische Funktionen übernommen wurden, sind einige neue oder erweiterte Einstellungen nur über die moderne Einstellungen-App erreichbar. Funktionen wie Datenschutzoptionen, Benachrichtigungen oder App-Berechtigungen sind mittlerweile ausschließlich in der neuen Oberfläche zu finden. Die klassische Ansicht ist also kein vollständiger Ersatz, sondern eher ein ergänzendes Werkzeug für bestimmte Einstellungen und Benutzer, die mit der alten Navigation vertrauter sind.
Fazit
Die klassische Ansicht der Einstellungen unter Windows 11 wird durch die Systemsteuerung in der Kategoriedarstellung nach wie vor weitgehend unterstützt, wenn auch nicht mehr als primäre Verwaltungsoberfläche. Für Nutzer, die eine strukturierte, bekannte Ansicht bevorzugen, empfiehlt es sich, die Systemsteuerung gezielt zu öffnen und die Kategorien zu verwenden. Die modernen Einstellungen bieten dagegen eine zeitgemäße Bedienung mit zusätzlichen Funktionen und einer optimierten Suche, die die Verwaltung vereinfacht. Die Kombination beider Methoden ermöglicht ein flexibles und effektives Konfigurieren von Windows 11.