Wie häufig ändert sich der Windows-Produktschlüssel bei einem Update oder Upgrade?

Melden
  1. Einführung
  2. Was ist ein Windows-Produktschlüssel?
  3. Updates vs. Upgrades
  4. Änderung des Produktschlüssels bei Updates
  5. Änderung des Produktschlüssels bei Upgrades
  6. OEM-Lizenzen und vorinstallierte Schlüssel
  7. Zusammenfassung

Einführung

Der Windows-Produktschlüssel ist ein wichtiges Element zur Aktivierung des Betriebssystems und zur Sicherstellung, dass die installierte Version gültig und lizenziert ist. Viele Nutzer fragen sich, ob sich dieser Schlüssel bei einem Windows-Update oder -Upgrade ändert. Die Antwort darauf hängt von der Art des Updates oder Upgrades sowie vom jeweiligen Lizenzmodell ab.

Was ist ein Windows-Produktschlüssel?

Ein Produktschlüssel, oft auch als Lizenzschlüssel bezeichnet, ist ein 25-stelliger alphanumerischer Code, der bei der Aktivierung von Windows verwendet wird. Dieser Schlüssel ist entweder im Einzelhandel, bei OEM-PCs (Original Equipment Manufacturer) oder als Teil von Volumenlizenzen erhältlich und ist für eine bestimmte Windows-Version gültig.

Updates vs. Upgrades

Ein Windows-Update bezieht sich meist auf kleinere Verbesserungen, Sicherheits-Patches und Fehlerbehebungen innerhalb derselben Windows-Version. Ein Upgrade hingegen bedeutet den Wechsel zu einer höheren oder neuen Windows-Version, beispielsweise von Windows 10 auf Windows 11 oder von Windows Home auf Windows Pro.

Änderung des Produktschlüssels bei Updates

Normale Windows-Updates ändern den Produktschlüssel grundsätzlich nicht. Da es sich hierbei nur um sicherheitsrelevante oder funktionale Verbesserungen innerhalb derselben Windows-Version handelt, bleibt die Lizenzierung intakt. Der Produktschlüssel wird daher bei Updates gespeichert und weiterhin verwendet, ohne dass eine Änderung nötig ist.

Änderung des Produktschlüssels bei Upgrades

Bei Upgrades kann die Situation anders sein. Wenn beispielsweise eine neue Windows-Version installiert wird, lässt sich oft ein neuer Produktschlüssel eingeben, insbesondere wenn man von einer älteren Windows-Version zu einer neueren wechselt oder eine Edition hochstuft (z. B. von Home auf Pro). Bei sogenannten digitalen Lizenzen, die mit einem Microsoft-Konto verknüpft sind, wird der Schlüssel häufig automatisch erkannt und es ist keine Eingabe eines neuen Schlüssels notwendig. Dennoch ist es möglich, dass sich der Produktschlüssel ändert, insbesondere bei Neukauf oder bei Installation einer komplett neuen Lizenz.

OEM-Lizenzen und vorinstallierte Schlüssel

Bei vorinstallierten Systemen mit OEM-Lizenzen ist der Produktschlüssel oft im BIOS oder UEFI eingebettet. Dieser Schlüssel bleibt in der Regel unverändert, selbst wenn Updates oder Upgrades durchgeführt werden. Sollte jedoch eine saubere Neuinstallation erfolgen oder ein Wechsel auf eine andere Windows-Version stattfinden, kann der Produktschlüssel variieren, je nachdem, welche Lizenz verwendet wird.

Zusammenfassung

Insgesamt ändert sich der Windows-Produktschlüssel bei normalen Updates innerhalb derselben Windows-Version praktisch nie. Bei größeren Upgrades, vor allem wenn die Windows-Edition oder -Version gewechselt wird, kann sich der Produktschlüssel ändern oder ein neuer Schlüssel muss eingegeben werden. Digitale Lizenzen und Verknüpfungen mit dem Microsoft-Konto vereinfachen diesen Prozess häufig, da der Schlüssel automatisch erkannt wird. Bei OEM-Systemen bleibt der Schlüssel in der Regel konstant, solange keine komplette Neuinstallation oder Editionswechsel stattfinden.

0
0 Kommentare