Wie funktioniert das neue Startmenü in Windows 11?

Melden
  1. Design und Benutzeroberfläche
  2. Fixierte und empfohlene Apps
  3. Suchfunktion und Integration
  4. Anpassungs- und Personalisierungsoptionen
  5. Integration mit Microsoft-Konto und Cloud
  6. Fazit

Design und Benutzeroberfläche

Das Startmenü in Windows 11 ist optisch modernisiert und wurde deutlich vereinfacht. Es befindet sich standardmäßig zentriert in der Taskleiste und hebt sich durch ein minimalistisches Layout ohne dynamische Live-Kacheln hervor. Statt der vorherigen Größe passt sich das Startmenü in seiner Größe und Struktur besser an verschiedene Bildschirmauflösungen und Gerätetypen an. Die Icons und Schriftarten sind klarer und runder gestaltet, was zu einem insgesamt freundlicheren und aufgeräumteren Eindruck führt.

Fixierte und empfohlene Apps

Im oberen Bereich des Startmenüs sind die fixierten Apps zu finden, die der Nutzer dort persönlich anpinnen kann. Diese erlauben den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Programme. Darunter befindet sich ein Bereich mit empfohlenen Dateien, Apps und Dokumenten, die Windows 11 anhand der Nutzungshistorie intelligent auswählt. Dies erleichtert den Zugriff auf zuletzt bearbeitete Dateien oder häufig genutzte Anwendungen, ohne dass der Nutzer diese manuell suchen muss.

Suchfunktion und Integration

Das neue Startmenü ist eng mit der integrierten Suchfunktion von Windows 11 verknüpft. Die Suchleiste ist prominent platziert und ermöglicht nicht nur das schnelle Auffinden von programmierten Anwendungen, sondern auch von Dateien, Einstellungen oder sogar Ergebnissen aus dem Web direkt über die Microsoft-Suche. Dabei reagiert die Suche schnell und bietet kontextbezogene Vorschläge an, um die Effizienz der Nutzung zu steigern.

Anpassungs- und Personalisierungsoptionen

Der Benutzer kann das Startmenü an die eigenen Bedürfnisse anpassen, indem er Apps hinzufügt, entfernt oder die Reihenfolge der fixierten Programme verändert. Dabei bietet Windows 11 aber nicht mehr so viele Anpassungsmöglichkeiten wie Windows 10, was bewusst für ein konsistenteres und übersichtlicheres Erscheinungsbild sorgt. Hintergrundfarben und Designs des Startmenüs folgen darüber hinaus den systemweiten Einstellungen, wodurch ein harmonisches Gesamtbild gewährleistet wird.

Integration mit Microsoft-Konto und Cloud

Das Startmenü ist außerdem mit dem Microsoft-Konto verknüpft, was die Synchronisation persönlicher Daten zwischen verschiedenen Geräten ermöglicht. Empfehlenswerte Dokumente oder Apps können so geräteübergreifend angezeigt werden. Durch diese Verknüpfung können Nutzer außerdem schnell auf Cloud-Dienste wie OneDrive zugreifen oder personalisierte Microsoft-Dienste direkt über das Startmenü ansteuern.

Fazit

Insgesamt zielt das neue Startmenü von Windows 11 darauf ab, eine intuitivere, klarere und effizientere Benutzererfahrung zu bieten. Es verbindet einfache Bedienung mit moderner Optik, intelligenten Empfehlungssystemen und nahtloser Integration in das Microsoft-Ökosystem, um den täglichen Arbeitsfluss zu erleichtern. Dabei wurde bewusst ein leicht reduzierter Funktionsumfang gewählt, um die Übersichtlichkeit zu verbessern und Ablenkungen zu minimieren.

0
0 Kommentare