Wie exportiere ich Windows Journal-Notizen in andere Formate?

Melden
  1. Einleitung zur Exportmöglichkeit von Windows Journal
  2. Export über die Journal-Anwendung
  3. Konvertieren zu anderen Formaten mit Hilfsprogrammen
  4. Empfohlene Vorgehensweise bei fehlender Windows Journal-Installation
  5. Zusammenfassung

Einleitung zur Exportmöglichkeit von Windows Journal

Windows Journal ist eine Anwendung, die mit Windows Vista und Windows 7 ausgeliefert wurde, um handschriftliche Notizen und Skizzen in einem proprietären Format zu speichern. Da Journal Notizen im .jnt-Format speichert, ist dieses Format nicht direkt mit vielen anderen Programmen kompatibel. Um die Notizen nutzbar zu machen oder in anderen Anwendungen weiterzuverarbeiten, ist es notwendig, die Notizen in andere Formate zu exportieren oder zu konvertieren.

Export über die Journal-Anwendung

Nach dem Öffnen einer .jnt-Datei mit Windows Journal gibt es innerhalb der Anwendung eine Möglichkeit, die Notizen zu exportieren. Unter der Menüleiste finden Sie im Menü Datei eine Option namens Exportieren oder Speichern unter. Über diesen Weg können die Notizen direkt als Bilddatei wie JPEG oder BMP exportiert werden. Dabei wird die gesamte Seite als Bild gespeichert, was sinnvoll ist, wenn die Notiz lediglich visualisiert werden soll.

Allerdings sind diese Bildformate statisch und verlieren die handschriftliche Editierbarkeit. Das Exportieren als PDF ist in manchen Windows Journal Versionen ebenfalls möglich. Wenn nicht, kann man den Ausdruck simulieren, indem man die Notiz im Druckdialog über einen PDF-Drucker (wie Microsoft Print to PDF) speichert. So erhält man eine PDF-Datei der Notiz.

Konvertieren zu anderen Formaten mit Hilfsprogrammen

Da das .jnt-Format proprietär und nicht weit verbreitet ist, gibt es nur wenige Drittanbieter-Tools zur direkten Konvertierung. Eine beliebte Methode ist es, die Notiz zunächst als Bild oder PDF zu exportieren und diese Datei anschließend mit einer Software weiterzuverarbeiten, zum Beispiel OCR-Anwendungen, wenn der handschriftliche Text digitalisiert werden soll.

Als Alternative existieren ältere Tools, die speziell zur Umwandlung von Windows Journal-Dateien entwickelt wurden, jedoch sind diese oft veraltet oder nicht mehr kompatibel mit aktuellen Betriebssystemen.

Empfohlene Vorgehensweise bei fehlender Windows Journal-Installation

Windows Journal wurde in neueren Windows-Versionen eingestellt. Sollte die Anwendung nicht mehr verfügbar sein, kann man das Windows Journal Viewer Update oder alternative Programme nutzen, die JNT-Dateien öffnen können. Sobald die Notiz geöffnet ist, empfiehlt es sich, diese über einen virtuellen PDF-Drucker zu exportieren oder als Bild zu speichern.

Zusammenfassung

Das Exportieren der Windows Journal-Notizen erfolgt am einfachsten über die Export- oder Speicherfunktion innerhalb der Anwendung, typischerweise als Bild oder über einen PDF-Drucker als PDF. Für eine weitergehende Nutzung in anderen Formaten sind spesso zusätzliche Schritte notwendig, da das native .jnt-Format sonst nicht von vielen Programmen unterstützt wird. Dabei helfen neben dem oben beschriebenen Vorgehen gegebenenfalls OCR-Technologien, um handschriftliche Inhalte digital zu extrahieren.

0
0 Kommentare