Wie deaktiviere ich den abgesicherten Modus, wenn das System danach immer wieder neu startet?
- Was bedeutet der abgesicherte Modus?
- Warum startet das System immer wieder im abgesicherten Modus?
- Wie kann man den abgesicherten Modus deaktivieren und das System normal starten?
- Nutzen der Systemkonfiguration (msconfig)
- Benutzen der Eingabeaufforderung (cmd)
- Was tun, wenn das System trotzdem neu startet?
- Zusammenfassung
Was bedeutet der abgesicherte Modus?
Der abgesicherte Modus ist ein Diagnosesystemmodus bei Windows, der nur die nötigsten Treiber und Dienste lädt. Er wird häufig genutzt, um Probleme zu beheben, die im normalen Betrieb auftreten. Wird das System jedoch nicht richtig deaktiviert und immer wieder in den abgesicherten Modus gestartet, kann dies auf eine fehlerhafte Konfiguration hinweisen.
Warum startet das System immer wieder im abgesicherten Modus?
Dies passiert meist dann, wenn in den Startoptionen von Windows festgelegt wurde, dass der abgesicherte Modus immer verwendet werden soll. Beispielsweise kann eine Einstellung in der Systemkonfiguration (msconfig) gesetzt sein, die bewirkt, dass Windows bei jedem Neustart automatisch im abgesicherten Modus startet. Dadurch wird das normale Booten verhindert und der PC startet immer wieder neu im abgesicherten Modus.
Wie kann man den abgesicherten Modus deaktivieren und das System normal starten?
Der wichtigste Schritt ist das Zurücksetzen der Startoptionen, sodass Windows wieder normal hochfährt. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
Nutzen der Systemkonfiguration (msconfig)
Wenn Sie Zugriff auf den Desktop oder eine Eingabeaufforderung haben, drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + R, geben Sie msconfig ein und bestätigen Sie mit Enter. Im sich öffnenden Fenster wechseln Sie zum Reiter Start oder Boot. Hier ist die Option Abgesicherter Start wahrscheinlich aktiviert. Deaktivieren Sie diese Checkbox, indem Sie das Häkchen entfernen, und bestätigen Sie mit OK. Danach werden Sie aufgefordert, den Computer neu zu starten. Danach sollte Windows wieder normal starten.
Benutzen der Eingabeaufforderung (cmd)
Falls der normale Zugang zum System nicht möglich ist, starten Sie den PC und wählen Sie beim Booten die Option Erweiterte Startoptionen oder starten Sie von einem Wiederherstellungslaufwerk bzw. Installationsmedium. Dort öffnen Sie eine Eingabeaufforderung (CMD) und geben folgenden Befehl ein:
bcdedit /deletevalue {current} safeboot
Dieser Befehl entfernt die Einstellung für den abgesicherten Start aus dem Boot-Manager. Nach dem Ausführen des Befehls schließen Sie die Eingabeaufforderung und starten den PC neu. Das System sollte nun wieder normal starten.
Was tun, wenn das System trotzdem neu startet?
Wenn das Problem weiterhin besteht, kann es an beschädigten Systemdateien oder einem tiefer liegenden Fehler liegen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, eine Systemreparatur mit dem Windows-Installationsmedium durchzuführen. Wählen Sie dazu beim Booten die Funktion Computer reparieren, anschließend die Eingabeaufforderung und führen Sie den Befehl sfc /scannow aus, um Systemdateien zu überprüfen und zu reparieren.
Alternativ kann eine Reparaturinstallation oder, im schlimmsten Fall, eine Neuinstallation des Betriebssystems notwendig sein, um den normalen Betrieb wiederherzustellen.
Zusammenfassung
Das dauerhafte Starten im abgesicherten Modus wird meist durch eine falsche Einstellung im System verursacht. Durch Entfernen der Checkbox für den abgesicherten Start in msconfig oder das Löschen der entsprechenden Boot-Option mit bcdedit kann das normale Startverhalten wiederhergestellt werden. Wenn dies nicht hilft, sollten Reparaturmaßnahmen durchgeführt werden.