Wie beeinflusst das Kopieren einer Datei das Änderungsdatum unter Windows?
- Grundlegende Dateidaten unter Windows
- Verhalten beim Kopieren einer Datei
- Unterschiede bei Verschieben und Verschiedenen Kopiermethoden
- Zusammenfassung
Grundlegende Dateidaten unter Windows
Unter Windows sind für Dateien verschiedene Zeitstempel relevant, darunter das Änderungsdatum (auch "Last Modified Date" genannt), das Erstellungsdatum ("Creation Date") und das Zugriffsdatum ("Last Accessed Date"). Diese Zeitstempel geben Auskunft darüber, wann eine Datei zuletzt verändert, angelegt oder gelesen wurde. Das Änderungsdatum ist dabei speziell dafür da, den letzten Zeitpunkt widerzuspiegeln, an dem der Inhalt der Datei verändert wurde.
Verhalten beim Kopieren einer Datei
Wenn eine Datei unter Windows kopiert wird – etwa durch "Strg + C" und "Strg + V", Drag & Drop oder über die Eingabeaufforderung – erzeugt das Betriebssystem eine neue Datei am Zielort. Diese neue Datei erhält in den meisten Fällen einen neuen Erstellungszeitstempel, der dem Zeitpunkt der Kopieroperation entspricht. Das bedeutet, dass das Erstellungsdatum auf den aktuellen Zeitpunkt gesetzt wird, an dem die Datei kopiert wurde.
Das Änderungsdatum kann sich je nach verwendeter Methode und Dateisystem unterschiedlich verhalten. Standardmäßig setzt Windows beim einfachen Kopieren das Änderungsdatum der neuen Datei auf das Datum, an dem die Datei am Quellort zuletzt geändert wurde. Somit bleibt das Änderungsdatum der ursprünglichen Datei erhalten und wird auf die Kopie übertragen. Dies ist sinnvoll, da der Inhalt der Datei in der Kopie identisch mit dem Original ist und somit das "Last Modified Date" den tatsächlichen letzten Änderungszeitpunkt dokumentiert.
Unterschiede bei Verschieben und Verschiedenen Kopiermethoden
Beim Verschieben einer Datei innerhalb desselben Laufwerks bleibt sowohl das Erstellungsdatum als auch das Änderungsdatum erhalten, da das Dateisystem intern nur die Verknüpfung zu der Datei ändert, aber die Datei selbst nicht neu anlegt. Wird eine Datei jedoch zwischen unterschiedlichen Laufwerken verschoben, verhält es sich ähnlich wie beim Kopieren: Es entsteht eine neue Datei mit neuem Erstellungsdatum, während das Änderungsdatum in der Regel erhalten bleibt.
Es gibt allerdings Situationen und Tools, bei denen das Änderungsdatum ebenfalls auf den Zeitpunkt der Kopie aktualisiert wird. Manche Backup-Programme oder spezielle Kopierwerkzeuge können das Änderungsdatum absichtlich anpassen.
Zusammenfassung
Das Kopieren einer Datei unter Windows führt normalerweise dazu, dass die neue Datei ein neues Erstellungsdatum erhält, welches dem Zeitpunkt der Kopieraktion entspricht. Das Änderungsdatum der Datei bleibt hingegen in der Regel erhalten und spiegelt weiterhin den letzten Zeitpunkt wider, an dem die Dateiinhalt verändert wurde. Dieses Verhalten sorgt für eine klare Trennung zwischen dem Zeitpunkt der Dateierstellung auf dem aktuellen System und dem tatsächlichen Bearbeitungszeitpunkt des Dateiinhalt. Dennoch können spezielle Tools oder bestimmte Arten von Kopiervorgängen dieses Standardverhalten beeinflussen.