Wie ändere ich den Speicherort der Windows Media Player Bibliothek?
- Einleitung
- Medienordner im Windows Media Player konfigurieren
- Verschieben der Windows Media Player-Datenbank
- Wichtige Hinweise und Risiken
Einleitung
Der Windows Media Player speichert seine Mediendatenbank standardmäßig in einem festgelegten Ordner auf der Systempartition, meistens im versteckten Benutzerordner. Möchten Sie den Speicherort der Bibliothek verändern, um etwa Speicherplatz auf einer anderen Festplatte zu nutzen oder Ihre Mediendateien besser zu organisieren, müssen Sie einige Schritte beachten. Eine direkte Änderung des Speicherorts innerhalb des Players ist nicht vorgesehen, jedoch können Sie über das Verschieben der Media Player-Bibliotheksordner und Anpassungen in den Einstellungen und der Registry das Ziel erreichen.
Medienordner im Windows Media Player konfigurieren
Zunächst sollten Sie den Windows Media Player so einstellen, dass er Medienordner von einem neuen Speicherort einliest. Öffnen Sie den Windows Media Player und wechseln Sie in die Bibliotheksansicht. Dort klicken Sie auf Organisieren und dann auf Bibliotheken verwalten. Unter Musik, Videos oder Bilder können Sie neue Ordner hinzufügen oder alte entfernen. Fügen Sie hier den gewünschten neuen Ordner auf der anderen Festplatte hinzu, in dem Sie Ihre Mediendateien künftig speichern wollen. Entfernen Sie aus dieser Liste die alten Ordner, damit keine doppelten Einträge entstehen.
Der Windows Media Player wird nun Ihre Bibliothek anhand der verknüpften Ordner neu aufbauen. Ihre Mediendateien bleiben dabei unverändert am neuen Ort gespeichert, und der Player indexiert diese standardmäßig.
Verschieben der Windows Media Player-Datenbank
Die eigentliche Mediadatenbank, in der der Player Informationen über Ihre Medien speichert, liegt normalerweise in einem versteckten Ordner in Ihrem Benutzerprofil, etwa unter %USERPROFILE%\AppData\Local\Microsoft\Media Player. Möchten Sie auch diese Datenbank auf eine andere Partition verschieben, müssen Sie den Ordner manuell verschieben und einen sogenannten symbolischen Link (Symlink) erstellen, der dem System vorgaukelt, dass sich der Ordner weiterhin am alten Pfad befindet.
Hierzu schließen Sie den Windows Media Player und navigieren zum oben genannten Ordner. Verschieben Sie den gesamten Ordner Media Player an Ihren gewünschten neuen Speicherort, zum Beispiel D:\Media Player. Im Anschluss öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben folgenden Befehl ein:
mklink /D "%USERPROFILE%\AppData\Local\Microsoft\Media Player" "D:\Media Player"
Dieser Befehl erzeugt einen symbolischen Link, der den ursprünglichen Pfad auf den neuen Ordner verweist. So findet Windows Media Player weiterhin seine Datenbank, verwendet aber den neuen Speicherort. Starten Sie den Player danach erneut.
Wichtige Hinweise und Risiken
Beim Bearbeiten der Datenbankpfade und dem Nutzen von symbolischen Links sollten Sie vorsichtig vorgehen, da Fehler zu Datenverlust oder Funktionsstörungen führen können. Es empfiehlt sich, vor solchen Änderungen eine Sicherung der Mediendaten und der Datenbank anzulegen. Außerdem können bei Windows-Updates oder bei der Neuinstallation des Media Players solche Anpassungen zurückgesetzt werden, sodass Sie die Änderungen gegebenenfalls erneut vornehmen müssen.
Insgesamt bietet Windows Media Player keine komfortable, eingebaute Möglichkeit, den kompletten Speicherort der Bibliothek systemseitig zu ändern. Die Kombination aus der Anpassung der überwachten Medienordner und dem verschieben der Datenbank per symbolischem Link ist die praktikabelste Methode, um das Ziel zu erreichen.
