Welche Tools eignen sich zum Auslesen des Windows-Keys?
- ProduKey von NirSoft
- Magical Jelly Bean Keyfinder
- Windows PowerShell und Command Prompt
- Belarc Advisor
- Zusammenfassung
Der Windows-Produktschlüssel (auch als Product Key bezeichnet) ist ein wichtiger Bestandteil der Windows-Aktivierung und wird benötigt, um das Betriebssystem legal und korrekt zu verifizieren. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Tools etabliert, mit denen man den Windows-Key einfach auslesen kann. Dabei gibt es sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Anwendungen, die unterschiedliche Funktionen bieten. Im Folgenden werden einige der bekanntesten und praktischsten Tools ausführlich vorgestellt.
ProduKey von NirSoft
ProduKey ist ein kleines, kostenloses Programm von NirSoft, das speziell zum Auslesen von verschiedenen Produktschlüsseln entwickelt wurde, darunter auch der Windows-Key. Das Tool ist sehr leichtgewichtig und benötigt keine Installation, da es portabel funktioniert. ProduKey liest den Key sowohl lokal als auch auf entfernten Computern aus, vorausgesetzt, man hat die notwendigen Zugriffsrechte. Die Benutzeroberfläche ist simpel und zeigt die Produkt-IDs und Produkt-Schlüssel für Windows, Microsoft Office und weitere Microsoft-Produkte an. Dieses Tool ist besonders beliebt, weil es schnell und zuverlässig arbeitet.
Magical Jelly Bean Keyfinder
Der Magical Jelly Bean Keyfinder ist ein weiteres bekanntes Programm, das zur Auslesung von Windows-Produktschlüsseln eingesetzt wird. Es bietet neben dem Windows-Key auch die Möglichkeit, Produkt-Keys von zahlreichen anderen Softwareprogrammen zu finden. Die Benutzeroberfläche ist etwas umfangreicher als bei ProduKey und bietet zusätzliche Informationen zur Windows-Version. Die kostenfreie Version reicht für das reine Auslesen des Keys aus, es gibt aber auch eine kostenpflichte Version mit erweiterten Funktionen, etwa für die Unterstützung neuerer Windows-Versionen oder erweiterte Backup-Möglichkeiten. Das Tool ist gut geeignet für Anwender, die neben dem Windows-Key auch weitere Software-Lizenzen sichern möchten.
Windows PowerShell und Command Prompt
Ohne externe Programme kann man den Windows-Produktschlüssel mit internen Werkzeugen auslesen. Über die Windows PowerShell oder die Eingabeaufforderung (Command Prompt) lassen sich Skripte ausführen, die den im System gespeicherten Key anzeigen. Eine häufig verwendete Methode ist das Ausführen von WMI-Abfragen mit PowerShell-Skripten oder einfachen VBScript-Befehlen. Allerdings zeigen diese Methoden manchmal nur den generischen Schlüssel an oder den Key nicht korrekt an, wenn das System mit einem digitalen Lizenzverfahren aktiviert wurde. Für versierte Nutzer sind diese Methoden ein guter erster Ansatz, um den Key ohne Zusatzsoftware zu ermitteln.
Belarc Advisor
Belarc Advisor ist eine umfassendere Software zur Inventarisierung und Analyse von Computern. Neben vielen anderen Systeminformationen listet Belarc auch Lizenz- und Produktschlüssel aus, darunter den Windows-Produktkey. Das Tool ist kostenlos für den privaten Gebrauch und besitzt eine ansprechende Benutzeroberfläche, die viele weitere Details zum System anzeigt. Für Anwender, die neben dem Windows-Key auch andere Informationen über ihre Hardware und Software extrahieren möchten, stellt Belarc eine gute Wahl dar. Allerdings ist es etwas weniger fokussiert auf das reine Auslesen des Windows-Keys als die zuvor genannten Programme.
Zusammenfassung
Zur Auslesung des Windows-Produktschlüssels eignen sich verschiedene Tools, die je nach Anwendungsfall unterschiedliche Vorteile bieten. ProduKey ist besonders praktisch und schnell, Magical Jelly Bean Keyfinder ergänzt die Funktionalität um weitere Software-Lizenzen, während Belarc Advisor Systeminformationen umfassend darstellt. PowerShell-Skripte bieten eine interne Möglichkeit ohne zusätzliche Software, sind aber nicht immer zuverlässig bei digitalen Lizenzen. Die Wahl des richtigen Tools hängt daher vom individuellen Bedarf ab, etwa ob man nur den Windows-Key oder mehrere Produkt-Keys auslesen möchte, und wie technisch versiert der Anwender ist.