Welche Benutzerrechte sind nötig, um den Standarddrucker dauerhaft festzulegen?
Allgemeiner Überblick
Das Festlegen eines Standarddruckers ist eine Aktion, die in der Regel auf Benutzerebene durchgeführt wird. Dabei wird bestimmt, welcher Drucker automatisch ausgewählt wird, wenn ein Druckauftrag von Anwendungen gesendet wird. Damit ein Benutzer einen Standarddrucker dauerhaft festlegen kann, sind bestimmte Rechte erforderlich, die im Betriebssystem sowie in einer Netzwerkumgebung unterschiedlich gehandhabt werden können.
Benutzerrechte unter Windows
In modernen Windows-Betriebssystemen (wie Windows 10 und Windows 11) verfügt jeder Benutzer standardmäßig über das Recht, seinen eigenen Standarddrucker festzulegen. Dies bedeutet, dass ein Benutzer normalerweise keine administrativen Rechte benötigt, um einen Drucker als Standard zu markieren, solange der Drucker bereits auf dem System installiert ist und der Benutzer über die notwendigen Zugriffsrechte zum Drucker verfügt.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Drucker zunächst vom Systemadministrator oder durch entsprechende Berechtigungen installiert und für den Benutzer verfügbar gemacht werden muss. Über Gruppenrichtlinien (Group Policy Objects, GPOs) kann ein Administrator zudem festlegen, ob Benutzer ihren Standarddrucker selbst ändern dürfen oder ob die Einstellung vorgegeben wird. In Szenarien mit restriktiven Richtlinien ist es möglich, dass das Ändern des Standarddruckers nur Administratoren vorbehalten bleibt.
Benutzerrechte unter Linux und macOS
Bei Linux- und macOS-Systemen hängt das Festlegen des Standarddruckers ebenfalls von den Benutzerrechten ab. Normalerweise kann jeder Benutzer seinen eigenen Standarddrucker in seiner Benutzerumgebung setzen, sofern dieser Drucker im System installiert ist.
Um jedoch Drucker im System zu installieren oder systemweit als Standarddrucker zu definieren, sind in der Regel administrative Rechte erforderlich. Das liegt daran, dass Druckerkonfigurationen unter anderem in systemweiten Verzeichnissen verwaltet werden und Änderungen Änderungen an sensiblen Systemdateien bedeuten können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das dauerhafte Festlegen eines Standarddruckers normalerweise keine administrativen Rechte erfordert, solange der Drucker bereits installiert ist und vom Benutzer verwendet werden darf. Administratorrechte sind hauptsächlich notwendig, wenn es um die Installation, Konfiguration oder Beschränkung der Benutzerrechte für Druckereinstellungen geht. In Unternehmensumgebungen können zudem Richtlinien das Recht zum Ändern des Standarddruckers steuern, wodurch Benutzer diese Funktion möglicherweise nicht frei nutzen können.