Wie kann ich Benutzerrechte in der Looker App verwalten?

Melden
  1. Einführung in die Benutzerrechteverwaltung
  2. Zugriff auf das Admin-Panel
  3. Verwaltung von Benutzern und Gruppen
  4. Rollen und Berechtigungen definieren
  5. Feinjustierung der Rechte
  6. Überprüfung und Test der Berechtigungen
  7. Regelmäßige Pflege und Best Practices

Einführung in die Benutzerrechteverwaltung

Die Verwaltung von Benutzerrechten in der Looker App ist ein essenzieller Bestandteil der sicheren und effizienten Nutzung der Plattform. Durch eine gezielte Zuweisung von Berechtigungen können Administratoren steuern, welche Funktionen und Daten den einzelnen Benutzern oder Benutzergruppen zur Verfügung stehen. Dies verhindert ungewollten Zugriff auf sensible Informationen und ermöglicht eine individuelle Anpassung der Benutzererfahrung.

Zugriff auf das Admin-Panel

Um Benutzerrechte zu verwalten, müssen Sie zunächst Zugriff auf das Admin-Panel der Looker App haben. Dies ist üblicherweise nur Administratoren vorbehalten. Nachdem Sie sich eingeloggt haben, finden Sie im Hauptmenü den Bereich Admin oder Einstellungen, je nach Looker-Version. Über diesen Bereich gelangen Sie zu den Optionen für die Benutzer- und Berechtigungsverwaltung.

Verwaltung von Benutzern und Gruppen

In der Benutzerverwaltung können Sie einzelne Benutzerkonten einsehen, bearbeiten oder neue Benutzer hinzufügen. Es empfiehlt sich, Berechtigungen nicht nur auf Benutzerebene, sondern idealerweise auf Gruppenebene zu verwalten, da dies die Administration vereinfacht. Gruppen können spezifischen Rollen oder Aufgaben innerhalb Ihrer Organisation entsprechen, wie etwa Analysten, Viewer oder Entwickler.

Rollen und Berechtigungen definieren

Looker arbeitet mit einem rollenzentrierten Berechtigungsmodell. Dieses umfasst vordefinierte sowie benutzerdefinierte Rollen, die verschiedene Rechte enthalten. Rollen bestimmen, welche Aktionen ein Benutzer ausführen darf, z. B. Berichte erstellen, Dashboards ansehen oder Datenmodellsichten bearbeiten. Um einer Gruppe oder einem Benutzer eine Rolle zuzuweisen, wählen Sie das entsprechende Konto aus und ordnen die gewünschte Rolle zu.

Feinjustierung der Rechte

Neben den allgemeinen Rollen bietet Looker auch die Möglichkeit, Berechtigungen sehr granular anzupassen. Beispielsweise können Sie Zugriffsrechte für einzelne Projekte, Modelle oder sogar spezifische Datenquellen einschränken. Dies geschieht über die Zuordnung von Berechtigungssets oder durch Anpassung von Modell- und Exploresettings. So stellen Sie sicher, dass Benutzer nur auf die für sie relevanten Daten zugreifen können.

Überprüfung und Test der Berechtigungen

Nach der Vergabe oder Änderung von Benutzerrechten ist es wichtig, diese zu überprüfen. Looker bietet Funktionen, um die Berechtigungen eines Benutzers zu simulieren oder sich als dieser Benutzer anzumelden, sofern entsprechende Rechte vorhanden sind. Dies hilft dabei sicherzustellen, dass die Zugriffssteuerung korrekt implementiert wurde und keine ungewollten Berechtigungen bestehen.

Regelmäßige Pflege und Best Practices

Die Verwaltung von Benutzerrechten ist kein einmaliger Prozess, sondern sollte regelmäßig überprüft und an organisatorische Änderungen angepasst werden. Entfernen Sie beispielsweise Zugriffsrechte von Personen, die das Unternehmen verlassen, und passen Sie Rollen an neue Anforderungen an. Eine gut dokumentierte Rechtestruktur erleichtert die Administration und erhöht die Sicherheit Ihrer Looker-Umgebung.

0
0 Kommentare