Wie können Benutzer in der Looker App benutzerdefinierte Dashboards erstellen?

Melden
  1. Einführung in benutzerdefinierte Dashboards in der Looker App
  2. Zugriff auf die Dashboard-Erstellung
  3. Dashboard gestalten und Elemente hinzufügen
  4. Personalisierung und Anordnung der Elemente
  5. Filter hinzufügen und interaktive Funktionen nutzen
  6. Speichern und Freigeben des benutzerdefinierten Dashboards
  7. Fazit

Einführung in benutzerdefinierte Dashboards in der Looker App

Die Looker App ermöglicht es Benutzern, maßgeschneiderte Dashboards zu erstellen, die auf ihre individuellen Analysebedürfnisse zugeschnitten sind. Benutzerdefinierte Dashboards sind wichtig, um relevante Kennzahlen und Datenvisualisierungen an einem übersichtlichen Ort zusammenzuführen und so datengetriebene Entscheidungen effizienter zu treffen.

Zugriff auf die Dashboard-Erstellung

Um ein benutzerdefiniertes Dashboard zu erstellen, müssen Benutzer zunächst in der Looker App angemeldet sein. Nach dem Login navigieren sie zum Bereich "Dashboards" oder öffnen den Bereich für personalisierte Ansichten. Dort finden sie eine Option zum Erstellen eines neuen Dashboards, häufig als "Neues Dashboard erstellen" oder ähnliches bezeichnet.

Dashboard gestalten und Elemente hinzufügen

Beim Anlegen eines neuen Dashboards können Benutzer zunächst einen Titel vergeben, der den Zweck oder Inhalt des Dashboards widerspiegelt. Anschließend können sie verschiedene Elemente hinzufügen, wie zum Beispiel Diagramme, Tabellen, Filter oder Textfelder. Diese Komponenten stammen typischerweise aus bestehenden Berichten oder Looker-Visualisierungen. Die Auswahl der einzelnen Elemente erfolgt über eine Suchfunktion oder durch Auswahl aus einer Liste gespeicherter Analysen.

Personalisierung und Anordnung der Elemente

Nachdem die gewünschten Elemente hinzugefügt wurden, können Benutzer die Anordnung innerhalb des Dashboards durch Drag-and-Drop anpassen. So lässt sich die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit optimieren. Zusätzlich bietet die Looker App Optionen zur Anpassung der Größe und Darstellung der einzelnen Widgets, um wichtige Informationen hervorzuheben oder den verfügbaren Platz bestmöglich zu nutzen.

Filter hinzufügen und interaktive Funktionen nutzen

Ein wesentlicher Bestandteil benutzerdefinierter Dashboards ist die Möglichkeit, Filter zu integrieren. Diese erlauben es, die dargestellten Daten dynamisch nach bestimmten Kriterien einzugrenzen, zum Beispiel nach Zeitraum, Standort oder Produktkategorie. Filter wirken sich in der Regel simultan auf alle relevanten Dashboard-Elemente aus und erhöhen dadurch die Interaktivität und Flexibilität bei der Datenauswertung.

Speichern und Freigeben des benutzerdefinierten Dashboards

Sobald die Gestaltung abgeschlossen ist, speichern Benutzer ihr Dashboard. Die Looker App bietet meist die Option, das Dashboard privat zu halten oder mit anderen Nutzern oder Benutzergruppen zu teilen. Durch das Teilen können Teams gemeinsam auf die gleichen Datenansichten zugreifen und kollaborativ arbeiten. Einige Looker-Installationen ermöglichen auch das Planen von regelmäßigen E-Mail-Berichten, die das Dashboard automatisch versenden.

Fazit

Das Erstellen benutzerdefinierter Dashboards in der Looker App ist ein intuitiver Prozess, der es Anwendern erlaubt, individuelle Datenvisualisierungen einfach zusammenzustellen, anzupassen und zu teilen. Durch die Kombination von bereits vorhandenen Analysen, interaktiven Filtern und flexiblen Layout-Optionen lassen sich Dashboards gestalten, die exakt den Bedürfnissen und Arbeitsweisen der Benutzer entsprechen und somit die Effizienz in der Datenanalyse erheblich steigern.

0
0 Kommentare