Welche Browser werden von der Looker App offiziell unterstützt?

Melden
  1. Einführung
  2. Offiziell unterstützte Browser
  3. Details zur Browserunterstützung
  4. Was passiert bei nicht unterstützten Browsern?
  5. Fazit

Einführung

Die Looker App ist eine leistungsfähige Business-Intelligence-Plattform, die es Benutzern ermöglicht, Daten zu analysieren, Berichte zu erstellen und interaktive Dashboards zu nutzen. Damit die Anwendung reibungslos funktioniert und optimale Performance bietet, ist es wichtig, einen modernen und gut unterstützten Webbrowser zu verwenden. Die Kompatibilität des Browsers spielt eine zentrale Rolle für die Benutzererfahrung, insbesondere hinsichtlich Rendering, Sicherheit und technischer Funktionalitäten.

Offiziell unterstützte Browser

Looker stellt sicher, dass die Anwendung mit den gängigen, modernen Browsern kompatibel ist, die regelmäßige Updates und Sicherheitsfeatures bieten. Offiziell unterstützt werden vor allem folgende Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Apple Safari. Diese Browser werden auf ihren jeweils aktuellen sowie den unmittelbar vorhergehenden Versionen unterstützt. Insbesondere Google Chrome ist oft die bevorzugte Wahl, da viele der Looker-Funktionen auf den neuesten Webtechnologien basieren, die in Chrome am besten implementiert sind.

Details zur Browserunterstützung

Bei Google Chrome garantiert Looker die volle Funktionalität, einschließlich aller interaktiven Visualisierungen, Drag-and-Drop-Features und Echtzeit-Updates. Mozilla Firefox wird ebenfalls umfassend unterstützt, wobei die Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit den Looker-Dashboards in den aktuellen Versionen gewährleistet sind. Microsoft Edge, der mittlerweile auf Chromium basiert, bietet eine ebenfalls sehr gute Kompatibilität und wird von Looker regelmäßig getestet, sodass alle Funktionen korrekt ausgeführt werden können. Apple Safari wird auf macOS und iOS unterstützt, wobei die Looker App für die Nutzung auf Apple-Geräten optimiert ist, allerdings kann es bei älteren Versionen von Safari zu Einschränkungen in der Performance oder bei bestimmten interaktiven Elementen kommen.

Was passiert bei nicht unterstützten Browsern?

Wenn ein Browser verwendet wird, der nicht auf der offiziellen Unterstützerliste steht oder veraltet ist, kann es zu Darstellungsfehlern, eingeschränkter Bedienbarkeit oder Problemen bei der Datenvisualisierung kommen. Looker empfiehlt daher dringend, stets die neuesten Versionen der unterstützten Browser zu nutzen, um eine optimale und sichere Benutzererfahrung zu gewährleisten. Darüber hinaus werden veraltete Browser möglicherweise nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt, was ein zusätzliches Risiko darstellt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Looker App offiziell die aktuellen sowie die unmittelbar vorherigen Versionen der führenden Browser Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge und Apple Safari unterstützt. Nutzer sollten sicherstellen, dass sie eine dieser Browser in einer aktuell gehaltenen Version verwenden, um die bestmögliche Funktionalität und Performance der Looker App zu gewährleisten.

0
0 Kommentare