Was tun, wenn eine Festplatte in der Datenträgerverwaltung als „RAW“ angezeigt wird?
- Was bedeutet RAW in der Datenträgerverwaltung?
- Ursachen für die Anzeige als RAW
- Erste Maßnahmen: Daten sichern und Laufwerk überprüfen
- Datenrettung mit Tools
- Formatierung der Festplatte
- Weitere diagnostische Schritte
- Zusammenfassung
Was bedeutet RAW in der Datenträgerverwaltung?
Wenn eine Festplatte in der Windows-Datenträgerverwaltung als RAW angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Betriebssystem das Dateisystem auf dem Laufwerk nicht erkennen kann. Normalerweise ist ein Laufwerk mit Dateisystemen wie NTFS oder FAT32 formatiert. Die Anzeige RAW weist darauf hin, dass entweder kein gültiges Dateisystem vorhanden ist, das Dateisystem beschädigt wurde oder die Partitionstabelle fehlerhaft ist. In diesem Zustand ist der Zugriff auf die gespeicherten Daten nicht ohne Weiteres möglich.
Ursachen für die Anzeige als RAW
Die Festplatte kann aus verschiedenen Gründen als RAW markiert werden. Häufig liegt eine Beschädigung des Dateisystems vor, die beispielsweise durch unsachgemäßes Entfernen des Laufwerks, Stromausfälle, Malwarebefall oder physische Probleme mit der Festplatte verursacht wurde. Auch ein fehlerhafter Partitionseintrag oder eine nicht zugeordnete Partition kann dazu führen, dass Windows die Partition nicht korrekt lesen kann. Manchmal entstehen solche Fehler auch durch Firmwareprobleme oder Treiberkonflikte.
Erste Maßnahmen: Daten sichern und Laufwerk überprüfen
Bevor man weitere Schritte unternimmt, sollte der Schutz vorhandener Daten oberste Priorität haben. Wenn wichtige Dateien auf der als RAW angezeigten Festplatte gespeichert sind, ist es ratsam, zuerst eine Datenrettung durchzuführen. Hierfür gibt es spezialisierte Software wie Recuva, TestDisk oder andere professionelle Datenrettungstools, die versuchen, Dateien von RAW-Laufwerken auszulesen. Alternativ kann man auch einen Datenrettungsdienst beauftragen, falls die Daten sehr wertvoll sind.
Das Ausführen von Windows-internen Reparaturtools wie der Eingabeaufforderung mit chkdsk ist bei RAW-Laufwerken nicht ratsam, da diese Programme nur auf vorhandene Dateisysteme zugreifen können. Die Nutzung von chkdsk kann zudem die Situation verschlimmern, wenn das Dateisystem stark beschädigt ist. Deshalb sollte man zuerst versuchen, Daten zu sichern, bevor Reparaturversuche erfolgen.
Datenrettung mit Tools
Es gibt verschiedene kostenlose und kostenpflichtige Programme, die sich auf die Wiederherstellung von Daten auf RAW-Partitionen spezialisiert haben. TestDisk ist ein quelloffenes, kostenloses Tool, das besonders hilfreich ist, um verlorene Partitionen wiederherzustellen oder zerstörte Partitionstabellen zu reparieren. Auch Programme wie EaseUS Data Recovery Wizard oder MiniTool Power Data Recovery bieten benutzerfreundliche Oberflächen und fördern die Chance, Daten zu retten.
Wichtig ist, die Festplatte während der Wiederherstellung nicht zu formatieren oder neu zu partitionieren, da dadurch die vorher vorhandenen Daten überschrieben und unwiederbringlich verloren werden können.
Formatierung der Festplatte
Falls keine wichtige Daten mehr auf der Festplatte sind oder diese erfolgreich gesichert wurden, kann die Neuformatierung des Laufwerks helfen, es wieder einsatzbereit zu machen. Die Formatierung erstellt ein neues, intaktes Dateisystem, wodurch die Festplatte von Windows wieder erkannt wird. Dies kann entweder über die Datenträgerverwaltung erfolgen, indem man mit der rechten Maustaste auf die RAW-Partition klickt und Formatieren auswählt, oder mithilfe der Eingabeaufforderung mit dem Tool diskpart.
Nach der Formatierung steht das Laufwerk wieder zur Verfügung, allerdings sind alle vorherigen Daten gelöscht. Deshalb ist dieser Schritt nur sinnvoll, wenn eine Datenrettung nicht mehr nötig ist oder bereits durchgeführt wurde.
Weitere diagnostische Schritte
Sollte die Festplatte weiterhin als RAW angezeigt werden oder immer wieder Probleme bereiten, empfiehlt sich eine weitere Untersuchung des physischen Zustands. Programme wie CrystalDiskInfo können den SMART-Status der Festplatte auslesen und so vor physischen Defekten warnen. Wenn erste Anzeichen für mechanische oder elektrische Schäden vorliegen, ist der Einsatz eines professionellen Datenrettungsdienstes empfehlenswert.
Zudem kann das Anschließen der Festplatte an einen anderen USB-Port, Rechner oder mit anderem Kabel ebenfalls Aufschluss geben, ob Hardwareprobleme vorliegen.
Zusammenfassung
Eine Festplatte, die in der Datenträgerverwaltung als RAW angezeigt wird, kann nicht normal von Windows genutzt werden, da das Dateisystem nicht erkannt wird. Zunächst sollte unbedingt eine Datenrettung versucht werden, um wichtige Dateien zu sichern. Anschließend kann die Festplatte formatiert werden, um sie wieder nutzbar zu machen. Bei anhaltenden Problemen sind die physische Überprüfung und gegebenenfalls professionelle Hilfe sinnvoll.