Was ist der Unterschied zwischen Windows Boot Manager und dem Legacy-BIOS-Bootloader?
Einführung
Das Starten eines Computersystems erfordert einen sogenannten Bootloader, der den Initialisierungsprozess des Betriebssystems übernimmt. Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Technologien und Konzepte für diesen Bootprozess entwickelt, insbesondere der Legacy-BIOS-Bootloader und der modernere Windows Boot Manager. Beide erfüllen zwar grundsätzlich ähnliche Aufgaben, unterscheiden sich jedoch grundlegend in Architektur, Funktionsweise und Einsatzgebiet.
Legacy-BIOS-Bootloader
Der Legacy-BIOS-Bootloader basiert auf dem älteren BIOS (Basic Input/Output System), das traditionell in vielen Computern vor der Einführung von UEFI verwendet wurde. Im BIOS-Modus enthält der Bootloader typischerweise den sogenannten Master Boot Record (MBR) auf dem ersten physischen Sektor einer Festplatte. Dieser MBR ist sehr klein (meist 512 Bytes) und beinhaltet neben der Partitionstabelle auch einen minimalen Code, dessen Aufgabe darin besteht, den eigentlichen Bootcode des Betriebssystems zu laden. Da der Platz begrenzt ist, ist der BIOS-Bootloader sehr einfach strukturiert. Seine Funktionalität beschränkt sich darauf, einen aktiven Partitionseintrag zu finden und von dort den Startsektor des Betriebssystems zu laden, um den Startprozess zu übergeben.
Die BIOS-Firmware arbeitet im 16-Bit-Modus, was die Möglichkeiten des Bootloaders einschränkt. Zudem gibt es keine standardisierte Möglichkeit, mehrere Betriebssysteme über den BIOS-Bootloader direkt auszuwählen. Die Auswahl eines Betriebssystems erfolgt in der Regel durch spezielle Bootmanager (wie z.B. NTLDR bei alten Windows-Versionen) oder durch manuelle Eingriffe, aber diese sind eigenständige Programme, die erst durch den BIOS-Bootprozess gestartet werden.
Windows Boot Manager (Bootmgr)
Der Windows Boot Manager ist ein moderner Bootloader von Microsoft, der seit Windows Vista und späteren Versionen verwendet wird. Er arbeitet eng mit dem UEFI-System (Unified Extensible Firmware Interface) zusammen, das das traditionelle BIOS zunehmend ersetzt hat. Im UEFI-Modus liegt der Bootmanager nicht im MBR, sondern als separate EFI-Anwendung (.efi-Datei) in einer speziellen EFI-Systempartition vor.
Der Windows Boot Manager bietet deutlich mehr Funktionalität und Flexibilität als der Legacy-BIOS-Bootloader. Er ist in der Lage, mehrere Betriebssysteme in einer grafischen Benutzeroberfläche aufzulisten und dem Nutzer die Auswahl bei jedem Start zu ermöglichen. Außerdem unterstützt er komplexere Startkonfigurationen, wie z.B. Bootoptionen, Wiederherstellung und das Starten von speziellen Umgebungen. Der Windows Boot Manager lädt im Gegensatz zum MBR-basierten Bootloader eine Boot-Konfigurationsdatei (BCD – Boot Configuration Data), die umfangreich konfigurierbar ist und Informationen zu allen installierten Betriebssystemen und Startparametern enthält.
Zusätzlich profitiert der Windows Boot Manager davon, dass UEFI im 32- oder 64-Bit-Modus arbeitet und somit leistungsfähigere und sicherere Startfunktionen ermöglicht, darunter Secure Boot, das das Starten nicht autorisierter Software verhindert.
Zusammenfassung und Vergleich
Der grundlegende Unterschied liegt also bereits in der zugrundeliegenden Firmware und dem Startverfahren. Während der Legacy-BIOS-Bootloader in einer sehr eingeschränkten Umgebung arbeitet und hauptsächlich den initialen Startcode eines Betriebssystems laden kann, stellt der Windows Boot Manager eine flexible, konfigurierbare und benutzerfreundliche Schnittstelle zum Starten mehrerer Betriebssysteme bereit und nutzt modernere Firmwarefunktionen.
Zusammengefasst ist der Legacy-BIOS-Bootloader primär ein einfacher, hardware-naher Initialisierer, der in einem stark limitierten Speicher Platz arbeitet und nur rudimentäre Aufgaben erfüllt. Der Windows Boot Manager hingegen ist ein komplexes Softwaremodul, das auf moderner Firmware aufbaut, die Möglichkeit zur Auswahl verschiedener Startoptionen bietet, mehr Sicherheit implementiert und sich damit besser für heutige Anforderungen an einen vielseitigen Bootvorgang eignet.