Was ist der Unterschied zwischen abgesichertem Modus und normalem Modus?
Normaler Modus
Der normale Modus ist der Standardbetrieb eines Betriebssystems, in dem alle installierten Treiber, Dienste und Programme geladen werden.
In diesem Modus funktionieren alle Funktionen des Systems wie vorgesehen, einschließlich der Benutzeroberfläche, der Netzwerkverbindungen und der Hardwareunterstützung.
Es werden alle Ressourcen vollständig genutzt, und der Benutzer kann sämtliche Anwendungen und Peripheriegeräte benutzen.
Fehlerhafte oder inkompatible Software kann in diesem Modus jedoch zu Problemen führen, da sie ohne Einschränkungen geladen wird.
Abgesicherter Modus
Der abgesicherte Modus ist eine spezielle Betriebsart, die hauptsächlich für Fehlerbehebung und Diagnose verwendet wird.
Dabei wird das Betriebssystem nur mit den notwendigsten Treibern und Diensten gestartet, um die Grundfunktionen bereitzustellen.
Grafiktreiber, Netzwerkdienste oder zusätzliche Programme werden entweder gar nicht oder nur in eingeschränkter Form geladen.
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass durch fehlerhafte Treiber oder Software das System beim Start abstürzt.
Der abgesicherte Modus ermöglicht es dem Benutzer, problematische Software zu deinstallieren, Treiber zu aktualisieren oder Systemänderungen rückgängig zu machen, ohne dass störende Komponenten das System beeinträchtigen.
Zusammenfassung der Unterschiede
Während der normale Modus für den täglichen Gebrauch vorgesehen ist und alle Systemfunktionen in vollem Umfang zur Verfügung stellt, dient der abgesicherte Modus als eine Art minimaler Startmodus.
Letzterer reduziert die geladenen Komponenten auf ein Minimum, um Probleme zu erkennen und zu beheben.
Dadurch bietet der abgesicherte Modus Stabilität in Situationen, in denen im normalen Modus durch fehlerhafte Treiber oder Software ein Start oder Betrieb nicht möglich ist.
Der Benutzer kann im abgesicherten Modus also gezielt Eingriffe vornehmen, um anschließend wieder im normalen Modus zu arbeiten.
