Verwendung der Option „Schreibgeschützt“ in Word unter Windows 11

Melden
  1. Einführung in die Schreibgeschützt-Option
  2. Schreibgeschützt beim Öffnen eines Dokuments verwenden
  3. Ein Dokument als schreibgeschützt speichern
  4. Schreibschutz über die Dateieigenschaften in Windows aktivieren
  5. Fazit

Einführung in die Schreibgeschützt-Option

Die Option Schreibgeschützt in Microsoft Word dient dazu, ein Dokument so zu öffnen oder zu speichern, dass es zwar angezeigt und gelesen werden kann, aber nicht versehentlich bearbeitet oder verändert wird. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie eine Datei mit anderen teilen möchten, ohne dass diese Änderungen vornehmen können, oder wenn Sie sicherstellen wollen, dass das Originaldokument unverändert bleibt.

Schreibgeschützt beim Öffnen eines Dokuments verwenden

Wenn Sie ein bestehendes Word-Dokument öffnen möchten und es nur lesen, aber nicht bearbeiten wollen, können Sie es über ein spezielles Menü schreibgeschützt öffnen. Starten Sie dazu Microsoft Word und gehen Sie auf Datei > Öffnen. Wählen Sie die gewünschte Datei aus, klicken Sie aber nicht direkt auf Öffnen, sondern auf den kleinen Pfeil neben dem Öffnen-Button. Dort finden Sie die Option Öffnen im schreibgeschützten Modus. Alternativ können Sie die Datei auch per Rechtsklick im Explorer anklicken, Öffnen mit auswählen und dann Word starten, sofern diese Option aktiviert ist. Das Dokument wird nun geladen, dabei sind Änderungen nicht direkt möglich und Sie werden beim Speichern aufgefordert, unter einem neuen Namen zu speichern.

Ein Dokument als schreibgeschützt speichern

Wenn Sie selbst ein Dokument bearbeiten und anschließend verhindern möchten, dass andere Benutzer es unabsichtlich verändern, können Sie es mit Schreibschutz versehen. Gehen Sie dazu in Word auf Datei > Speichern unter. Wählen Sie den Speicherort und geben Sie einen Dateinamen ein. Bevor Sie auf Speichern klicken, klicken Sie auf Tools (neben dem Speichern-Button im Dialogfenster) und wählen Sie dann Allgemeine Optionen. Im nun geöffneten Fenster können Sie ein Kennwort für die Schreibgeschützt öffnen-Option vergeben. Dieses Kennwort verlangt Word beim Öffnen des Dokuments, wenn jemand es bearbeiten möchte. Alternativ können Sie hier auch Schreibgeschützt empfehlen aktivieren, womit das Dokument beim Öffnen standardmäßig im schreibgeschützten Modus geöffnet wird, aber ohne Kennwort geöffnet und bearbeitet werden kann, wenn der Benutzer dies möchte.

Schreibschutz über die Dateieigenschaften in Windows aktivieren

Eine weitere Möglichkeit, ein Word-Dokument schreibgeschützt zu machen, besteht darin, den Schreibschutz über das Windows-Dateisystem zu aktivieren. Öffnen Sie den Windows-Explorer und navigieren Sie zu der gewünschten Datei. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie Eigenschaften. Im Reiter Allgemein finden Sie unten die Attribute, wo Sie das Kontrollkästchen Schreibgeschützt aktivieren können. Bestätigen Sie mit OK. Nun ist die Datei schreibgeschützt und Änderungen können nur vorgenommen werden, wenn der Schreibschutz im Dateisystem entfernt wird. Beachten Sie, dass dieser Mechanismus unabhängig von Word funktioniert und von jedem anderen Programm ebenfalls respektiert wird.

Fazit

Die Option Schreibgeschützt in Word und Windows 11 hilft, Dokumente vor unerwünschten Änderungen zu schützen. Sie können Dokumente entweder beim Öffnen schreibgeschützt laden, beim Speichern einen Bearbeitungsschutz mit Kennwort setzen oder den Schreibschutz als Dateiattribut über den Explorer aktivieren. Je nach Anforderung wählen Sie die passende Methode, um Ihre Dokumente sicher und unverändert zu halten.

0
0 Kommentare