Unerwünschte Einträge aus der linken Navigation im Explorer entfernen
- Einleitung
- Standardordner und bekannte Einträge verstecken
- Unerwünschte Ordner aus dem Schnellzugriff löschen
- Benutzerdefinierte Verknüpfungen entfernen
- Netzlaufwerke und Netzwerkgeräte ausblenden
- Zusätzliche Methoden und Tools
- Fazit
Einleitung
Die linke Navigationsleiste im Windows Explorer, auch als Navigationsbereich oder Sidebar bezeichnet, zeigt Verknüpfungen zu häufig genutzten Ordnern und Orten an. Manchmal können hier unerwünschte Einträge erscheinen, die stören oder schlicht nicht benötigt werden. Diese Einträge können z.B. durch installierte Programme, Netzlaufwerke oder durch manuelle Verknüpfungen entstehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Einträge zu entfernen oder auszublenden, abhängig davon, um welche Art von Eintrag es sich handelt.
Standardordner und bekannte Einträge verstecken
Viele der häufig angezeigten Einträge im Navigationsbereich stammen aus dem Windows-System selbst, wie zum Beispiel Dieser PC, Schnellzugriff oder OneDrive. Um bestimmte Einträge auszublenden, verwendet man meist die Windows-Registrierung (Registry). Dazu startet man den Registry-Editor (regedit.exe) mit Administratorrechten und navigiert zu Pfaden wie:
HKEY_CLASSES_ROOT\CLSID\{CLSID-eintrag} oder HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Desktop\NameSpace
Durch das Löschen oder Umbenennen entsprechender Schlüssel kann man die Einträge entfernen. Da dies tief in das System eingreift, sollte man vor Änderungen eine Sicherung der Registry anfertigen.
Unerwünschte Ordner aus dem Schnellzugriff löschen
Im Bereich Schnellzugriff erscheinen oft Ordner durch automatische Pin-Register oder häufige Nutzung. Um diese Einträge zu löschen, öffnet man den Explorer, klickt mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Eintrag, und wählt Von Schnellzugriff lösen. Diese Methode ist einfach und sicher, um individuelle Ordner zu entfernen.
Benutzerdefinierte Verknüpfungen entfernen
Manchmal werden in der linken Navigation benutzerdefinierte oder Programm-bezogene Ordner angezeigt. Diese basieren oft auf sogenannten Shell-Ordnern oder Namespace Extensions, die in der Registry hinzugefügt wurden. Um solche Einträge zu entfernen, muss man prüfen, welche Programme diese Einbindungen erstellt haben. Häufig hilft auch die Deinstallation solcher Programme oder die Nutzung spezieller Tools wie ShellExView oder Autoruns von Microsoft Sysinternals, um unerwünschte Erweiterungen zu deaktivieren.
Netzlaufwerke und Netzwerkgeräte ausblenden
Netzlaufwerke oder Netzwerkgeräte erscheinen ebenfalls in der linken Navigation. Diese kann man unter Dieser PC mit einem Rechtsklick auf das Laufwerk und Trennen entfernen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Netzwerkteilnehmer, wie andere Computer im Netzwerk, kann man über die Netzwerkeinstellungen oder lokale Gruppenrichtlinien ausblenden.
Zusätzliche Methoden und Tools
Manche Einträge können sich nicht einfach über den Explorer oder Registry-Einträge entfernen lassen. Hier helfen teilweise Gruppenrichtlinien-Editor (gpedit.msc) bei der Steuerung von Explorer-Komponenten. Beispielsweise kann man mit Gruppenrichtlinien die Anzeige bestimmter Elemente im Navigationsbereich verhindern.
Darüber hinaus existieren Drittanbieter-Tools, die die Navigation konfigurieren und aufräumen helfen. Wichtig ist jedoch, bei Nutzung solcher Tools vorsichtig zu sein und diese nur von vertrauenswürdigen Quellen zu verwenden.
Fazit
Unerwünschte Einträge in der linken Navigation des Windows Explorers lassen sich auf unterschiedliche Weise entfernen. Häufig führt der Weg über die Registry oder das Kontextmenü im Explorer, in anderen Fällen sind Systemtools oder Einstellungen in Gruppenrichtlinien der Schlüssel zum Erfolg. Besonders beim Bearbeiten der Registry ist Vorsicht geboten, deswegen sollte man Änderungen nur vornehmen, wenn man genau weiß, was man tut oder entsprechende Backups verfügt.
Mit diesen Methoden kann man den Explorer übersichtlicher gestalten und ihn an die eigenen Bedürfnisse anpassen.