Systemwiederherstellungspunkte in Windows 10 erstellen und verwenden
- Was sind Systemwiederherstellungspunkte?
- Systemwiederherstellungspunkte manuell erstellen
- Systemwiederherstellungspunkt verwenden (System zurücksetzen)
- Weitere Hinweise und Tipps
Was sind Systemwiederherstellungspunkte?
Systemwiederherstellungspunkte sind Momentaufnahmen des Systemzustands Ihres Computers, die wichtige Systemdateien, Registry-Einstellungen und installierte Programme zu einem bestimmten Zeitpunkt sichern. Sie dienen dazu, das System bei Problemen oder Fehlfunktionen auf einen vorherigen, funktionierenden Zustand zurückzusetzen, ohne dabei persönliche Dateien wie Dokumente, Bilder oder E-Mails zu verlieren.
Systemwiederherstellungspunkte manuell erstellen
Um in Windows 10 einen Systemwiederherstellungspunkt manuell zu erstellen, beginnen Sie mit dem Aufrufen der Systemeigenschaften. Dies erreichen Sie, indem Sie im Startmenü Wiederherstellungspunkt erstellen eingeben und den gleichnamigen Eintrag auswählen. Im erscheinenden Fenster Systemeigenschaften ist standardmäßig die Registerkarte Computerschutz aktiv. Dort sehen Sie eine Liste der verfügbaren Laufwerke. Um Systemwiederherstellungspunkte zu nutzen, muss der Schutz für das gewünschte Systemlaufwerk (in der Regel Laufwerk C:) aktiviert sein. Falls noch nicht aktiviert, wählen Sie das Laufwerk aus und klicken auf Konfigurieren, dann aktivieren Sie Computerschutz einschalten und legen bei Bedarf den maximalen Speicherplatz für Wiederherstellungspunkte fest.
Nachdem der Schutz aktiviert ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen. Es öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Sie eine Beschreibung für den Wiederherstellungspunkt eingeben können, um später besser erkennen zu können, wann und warum dieser erstellt wurde, beispielsweise Vor Installation von Programm X. Nach Bestätigung startet Windows die Erstellung des Wiederherstellungspunkts, was einige Minuten dauern kann. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung.
Systemwiederherstellungspunkt verwenden (System zurücksetzen)
Zum Wiederherstellen des Systems zu einem früheren Wiederherstellungspunkt navigieren Sie ebenfalls über die Systemeigenschaften auf die Registerkarte Computerschutz. Dort befindet sich die Schaltfläche Systemwiederherstellung…, die Sie anklicken, um den Wiederherstellungsassistenten zu starten. In diesem Assistenten wählen Sie aus einer Liste der verfügbaren Wiederherstellungspunkte denjenigen aus, zu dem Sie das System zurücksetzen möchten. Die Auswahl sollte dabei sorgfältig getroffen werden, etwa basierend auf dem Datum und der Beschreibung des Wiederherstellungspunkts.
Nach der Auswahl folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, der das System neu startet und den ausgewählten Zustand wiederherstellt. Während dieses Prozesses werden wichtige Systemdateien und Einstellungen auf den früheren Stand zurückgesetzt. Persönliche Dateien bleiben dabei in der Regel unverändert, jedoch können Programme oder Updates, die nach dem Wiederherstellungspunkt installiert wurden, entfernt werden. Nach Abschluss startet der Computer neu und präsentiert den wiederhergestellten Systemzustand.
Weitere Hinweise und Tipps
Es ist ratsam, regelmäßig vor größeren Änderungen am System, wie der Installation neuer Software oder Treiber, manuell einen Systemwiederherstellungspunkt zu erstellen. So können Sie bei Problemen schnell zurückkehren. Automatisch legt Windows in der Regel vor wichtigen Systemereignissen selbst Wiederherstellungspunkte an, etwa bei Updates oder Treiberinstallationen, allerdings ist dies nicht immer garantiert.
Um Speicherplatz zu verwalten oder alte Wiederherstellungspunkte zu löschen, können Sie in den Computerschutz Einstellungen den verwendeten Speicherplatz anpassen oder die Schaltfläche Löschen verwenden. Damit werden alle Wiederherstellungspunkte außer dem neuesten entfernt, was Platz schafft, aber auch die Möglichkeit einschränkt, das System weiter zurückzusetzen.
Bei schwerwiegenden Systemproblemen, bei denen Windows nicht mehr normal startet, kann die Systemwiederherstellung auch über die erweiterten Startoptionen im abgesicherten Modus oder über ein Wiederherstellungslaufwerk gestartet werden.