Personalisieren des Desktops und Startmenüs in Windows 10

Melden
  1. Hintergrund und Designs des Desktops anpassen
  2. Anpassung der Farben und Darstellung
  3. Startmenü konfigurieren
  4. Taskleiste individuell gestalten
  5. Weitere Anpassungsmöglichkeiten

Hintergrund und Designs des Desktops anpassen

Um den Desktop in Windows 10 persönlicher zu gestalten, beginnt man häufig mit der Änderung des Hintergrundbildes. Über das Startmenü oder durch einen Rechtsklick auf eine freie Stelle des Desktops und die Auswahl von Personalisieren gelangt man zu den Einstellungen für Hintergrund, Farben und Designs. Dort kann man zwischen einem einzelnen Bild, einer Diashow verschiedener Bilder oder sogar einfarbigen Hintergründen wählen.

Windows 10 bietet zudem verschiedene Designs, die sowohl Hintergrundbilder als auch Fensterfarben und Sounds kombinieren. Diese können entweder aus den vorinstallierten Designs ausgewählt werden oder man lädt neue Designs aus dem Microsoft Store herunter. Das Anwenden eines Designs sorgt für ein einheitliches Aussehen des Systems und hebt Optik und Stimmung des Desktops hervor.

Anpassung der Farben und Darstellung

Unter dem Personalisierungsbereich stehen auch Optionen zur Verfügung, um die Akzentfarben des Systems festzulegen. Diese Farben erscheinen an Fensterrändern, im Startmenü, in der Taskleiste und bei anderen UI-Elementen. Man kann eine eigene Farbe auswählen oder automatisch eine Akzentfarbe basierend auf dem Hintergrundbild bestimmen lassen.

Darüber hinaus lässt sich der dunkle oder helle Modus einstellen, was gerade bei der Nutzung in unterschiedlichen Lichtverhältnissen für Komfort sorgt. Die Transparenzeffekte können ebenfalls aktiviert oder deaktiviert werden, um die Erscheinung moderner oder klassischer zu gestalten.

Startmenü konfigurieren

Das Startmenü in Windows 10 ist ein zentrales Element der Navigation und lässt sich vielfältig personalisieren. Um das Startmenü anzupassen, klickt man auf die Schaltfläche Start und wählt anschließend in den Einstellungen unter Personalisierung > Start die gewünschten Optionen aus. Hier kann man einstellen, ob zuletzt verwendete Apps oder angeheftete Elemente angezeigt werden sollen.

Innerhalb des Startmenüs lassen sich Kacheln bequem per Drag & Drop verschieben, vergrößern, verkleinern oder ganz entfernen. Kacheln können zu Gruppen zusammengefasst und mit einem eigenen Namen versehen werden, was die Organisation erleichtert. Auch Apps können direkt aus dem Startmenü angeheftet oder entfernt werden, um den persönlichen Bedarf zu reflektieren.

Taskleiste individuell gestalten

Neben Desktop und Startmenü spielt auch die Taskleiste eine wichtige Rolle bei der Personalisierung. Über die Taskleisteneinstellungen lassen sich Symbole anpassen, welche Programme dort dauerhaft angezeigt werden sollen und wie diese gruppiert werden. Die Position der Taskleiste ist flexibel veränderbar, sodass man diese auch links, rechts oder oben am Bildschirmrand anordnen kann.

Weiterhin kann das Verhalten der Taskleiste eingestellt werden, zum Beispiel das automatische Ausblenden oder das Anzeigen kleiner Symbole. So kann die Taskleiste entweder mehr Platz einnehmen oder minimalistisch bleiben, ganz nach den eigenen Präferenzen.

Weitere Anpassungsmöglichkeiten

Windows 10 erlaubt auch die Änderung der Schriftarten und Symbole über erweiterte Systemeinstellungen, um den Desktop noch individueller zu gestalten. Beispielsweise kann man durch Installation eigener Schriftarten und Symbolpakete das Aussehen weiter verfeinern. Auch die Möglichkeit, Widgets oder Gadgets auf dem Desktop einzurichten, erweitert die Funktionalität und Personalisierung.

Zudem bietet der Sperrbildschirm Personalisierungsoptionen mit Hintergrundbildern, Anwendungsbenachrichtigungen und Schnellzugriffen, die das Windows-Erlebnis individuell und bequem machen.

Insgesamt bietet Windows 10 eine breite Palette an Personalisierungsmöglichkeiten, mit denen man Desktop, Startmenü und Taskleiste so gestalten kann, dass sie optimal den eigenen Bedürfnissen und dem persönlichen Geschmack entsprechen.

0
0 Kommentare