Manuellen beidseitigen Druck in Word aktivieren, wenn kein automatischer Duplexdruck vorhanden ist

Melden
  1. Schritt für Schritt Anleitung zum manuellen beidseitigen Druck
  2. Hinweise zur Papierausrichtung und -einlegeweise
  3. Zusätzliche Tipps für einen reibungslosen manuellen Duplexdruck

Wenn Ihr Drucker keinen automatischen Duplexdruck unterstützt, können Sie in Microsoft Word dennoch den beidseitigen Druck manuell durchführen. Dabei drucken Sie erst alle ungeraden Seiten, drehen die Ausdrucke und legen sie wieder in den Drucker ein, um im zweiten Schritt die geraden Seiten zu drucken. Diese Vorgehensweise erspart Ihnen das Ausdrucken jeder Seite einzeln und erleichtert das beidseitige Drucken, auch wenn der Drucker diese Funktion nicht selbst bietet.

Schritt für Schritt Anleitung zum manuellen beidseitigen Druck

Zunächst öffnen Sie das Dokument in Microsoft Word und wählen dann den Befehl zum Drucken aus. Dies erreichen Sie über das Menü Datei und danach Drucken. Im Druckdialogfenster sehen Sie verschiedene Druckoptionen. Standardmäßig steht der Druckmodus auf Alle Seiten oder eine ähnliche Option. Um den manuellen beidseitigen Druck zu starten, wählen Sie zunächst die Möglichkeit, nur die ungeraden Seiten zu drucken. Dies kann je nach Word-Version unter Einstellungen als Nur ungerade Seiten oder Seitenbereich mit entsprechender manueller Eingabe erfolgen.

Sobald die ungeraden Seiten ausgedruckt sind, nehmen Sie die gedruckten Blätter und drehen sie entsprechend der Anweisungen Ihres Druckers oder der allgemeinen Papierhandhabung (meist werden die Seiten umgedreht und auf der gleichen Seite erneut in den Zufuhrschacht eingelegt). Es ist wichtig, dass das Papier korrekt ausgerichtet ist, um sicherzustellen, dass die geraden Seiten richtig auf der Rückseite gedruckt werden.

Nachdem Sie die Seiten wieder in den Drucker eingelegt haben, kehren Sie zurück zum Druckdialog in Word. Dort wählen Sie nun aus, dass nur die geraden Seiten gedruckt werden sollen. Auch diese Option findet sich unter Einstellungen oder in einem speziellen Dropdown-Menü für den Seitenbereich. Starten Sie den Druckvorgang, und Word sendet die geraden Seiten zum Drucker, die dann auf die Rückseite der bereits bedruckten Seiten gedruckt werden.

Hinweise zur Papierausrichtung und -einlegeweise

Da jeder Drucker unterschiedlich arbeitet, kann die genaue Art, wie Sie das Papier in den Zufuhrschacht zurücklegen müssen, variieren. Es empfiehlt sich, zunächst einen Test mit wenigen Seiten zu machen, um sicherzustellen, dass die Ausrichtung korrekt ist und die zweite Seite nicht verkehrt herum oder versehentlich in falscher Reihenfolge gedruckt wird. Falls Ihr Druckerbedienfeld oder die Bedienungsanleitung Hinweise zur manuellen Duplexfunktion gibt, sollten Sie diese unbedingt beachten, um Papierstau und Fehldrucke zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps für einen reibungslosen manuellen Duplexdruck

Bei großen Dokumenten empfiehlt es sich, immer nur kleine Abschnitte nacheinander zu drucken und danach die Papierausrichtung zu prüfen. Manche Druckertreiber bieten in den Druckereinstellungen auch eine Funktion für den manuellen Duplexdruck an, die Sie gegebenenfalls aktivieren können, um den Prozess zu erleichtern. Zudem können Sie in Word unter Umständen auch den Druckbereich manuell eingeben (zum Beispiel 1,3,5-7 für einzelne Seiten), falls die Auswahl von Nur ungerade oder Nur gerade nicht verfügbar ist. Kontrollieren Sie nach dem Druck immer die Reihenfolge und Ausrichtung der Seiten, um sicherzugehen, dass alles korrekt ausgegeben wurde.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der manuelle beidseitige Druck in Word durch schrittweises Drucken der ungeraden und dann der geraden Seiten erreicht wird, wobei das Papier zwischendurch korrekt gewendet und neu eingelegt werden muss. Diese Methode ermöglicht das beidseitige Drucken auch ohne einen automatischen Duplexdrucker und reduziert den Aufwand im Vergleich zum Einzeldruck jeder Seite.

0
0 Kommentare