Leistungstests im AMD Adrenalin unter Windows 11 vergleichen

Melden
  1. Vorbereitung und Installation
  2. Leistungstests durchführen mit Radeon Software
  3. Daten sammeln und vergleichen
  4. Zusätzliche Tools und externe Software
  5. Fazit

Wenn du die Leistung deiner AMD-Grafikkarte unter Windows 11 überwachen und vergleichen möchtest, ist der AMD Adrenalin Software-Treiber eine zentrale Anlaufstelle. Er bietet verschiedene Tools und Funktionen, mit denen du Benchmarks durchführen und die Performance analysieren kannst. Im Folgenden erfährst du ausführlich, wie du Leistungstests im AMD Adrenalin durchführen und vergleichen kannst.

Vorbereitung und Installation

Zunächst solltest du sicherstellen, dass du die aktuellste Version von AMD Adrenalin auf deinem System installiert hast. Die Software kann direkt von der offiziellen AMD-Webseite heruntergeladen werden. Windows 11 kann manchmal Treiberupdates automatisch installieren, doch für die beste Performance und Kompatibilität empfiehlt es sich, die neueste Adrenalin-Version manuell zu installieren. Nach der Installation startest du den AMD Radeon Software Client, der die Hauptoberfläche für Einstellungen, Performance-Analysen und Benchmarking darstellt.

Leistungstests durchführen mit Radeon Software

Innerhalb der Radeon Software findest du einen Bereich zur Leistungsüberwachung und zum Benchmarking. Dieser befindet sich oft unter dem Menüpunkt Leistung oder Performance. Hier kannst du die aktuellen Leistungswerte deiner Grafikkarte in Echtzeit einsehen, wie zum Beispiel GPU-Takt, Temperatur, Auslastung und FPS (Frames per Second). Um einen Leistungstest konkret zu starten, kannst du auf den integrierten Benchmark zurückgreifen oder mit Hilfe von Drittanbieter-Programmen einen Vergleich anstellen.

Der integrierte Benchmark, oft als Radeon RX Tune oder Radeon Chill bezeichnet (je nach Version), erlaubt es, verschiedene Szenarien durchzuführen und so die Performance unter definierten Bedingungen zu testen. Während des Tests werden automatisch Benchmarkergebnisse gesammelt und können im Anschluss als Referenz gespeichert werden.

Daten sammeln und vergleichen

Um Leistungstests vergleichbar zu machen, solltest du mehrere Durchläufe mit unterschiedlichen Einstellungen aufnehmen. Zum Beispiel kannst du die Qualitätseinstellungen in Spielen oder die GPU-Taktraten verändern und dann die Benchmark-Ergebnisse vergleichen. Die Radeon Software ermöglicht es, diese Messwerte zu exportieren oder in einer Übersicht abzulegen. Auf diese Weise siehst du die Auswirkungen von Änderungen wie Overclocking, Energiesparoptionen oder Treiberupdates auf die Performance.

Wenn du mehrere Benchmarks gespeichert hast, kannst du diese direkt im AMD Adrenalin Software-Interface nebeneinander anzeigen lassen. Alternativ exportierst du die Daten als CSV-Datei und analysierst sie in Excel oder einer anderen Tabellenkalkulation, um eine detailliertere Gegenüberstellung zu erhalten. Das ist besonders hilfreich, wenn du Feinjustierungen an der GPU vornehmen und deren Einfluss auf die Performance dokumentieren möchtest.

Zusätzliche Tools und externe Software

Obwohl der AMD Adrenalin Treiber grundlegende Werkzeuge für Leistungstests bietet, verwenden viele Anwender externe Software wie 3DMark, Unigine Heaven oder FurMark, um umfassendere und standardisierte Benchmarks durchzuführen. Diese Tools sind auf Leistungsmessungen spezialisiert und bieten umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Grafikkarten und Systemen. Du kannst die Ergebnisse dieser Programme mit den Werten im Adrenalin Tool abgleichen, um ein vollständiges Bild der GPU-Leistung zu erhalten.

Fazit

Leistungstests im AMD Adrenalin unter Windows 11 durchzuführen und zu vergleichen ist dank der integrierten Werkzeuge gut möglich. Indem du systematisch Benchmarks mit verschiedenen Einstellungen erstellst, kannst du die Performance deiner Grafikkarte optimieren und nachvollziehbar dokumentieren. Die Kombination aus Adrenalin-internen Messungen und externen Benchmark-Tools bietet dabei die beste Grundlage für einen fundierten Leistungsvergleich.

0
0 Kommentare