Konfiguration des Überwachten Ordnerzugriffs in Windows 11 Defender gegen Ransomware

Melden
  1. Was ist der Überwachte Ordnerzugriff?
  2. Öffnen der Windows-Sicherheit
  3. Zum Bereich Viren- & Bedrohungsschutz navigieren
  4. Aktivieren des Überwachten Ordnerzugriffs
  5. Geschützte Ordner verwalten
  6. Zulassen von Apps durch die Kontrollierte Ordnerzugriffsoption
  7. Fazit und Tipps

Was ist der Überwachte Ordnerzugriff?

Der Überwachte Ordnerzugriff ist eine Sicherheitsfunktion von Windows Defender, die speziell entwickelt wurde, um kritische Ordner vor nicht autorisierten Änderungen zu schützen. Dies ist besonders hilfreich gegen Ransomware, da diese Art von Schadsoftware versucht, wichtige Daten durch Verschlüsselung unzugänglich zu machen. Durch die Aktivierung der Funktion können nur vertrauenswürdige Anwendungen auf die geschützten Ordner schreiben oder Änderungen vornehmen.

Öffnen der Windows-Sicherheit

Um den Überwachten Ordnerzugriff zu konfigurieren, müssen Sie zunächst die Windows-Sicherheits-App öffnen. Dies erreichen Sie, indem Sie nach dem Startmenü in der Suche Windows-Sicherheit eingeben und die entsprechende App auswählen. Alternativ können Sie die Tastenkombination Windows + I drücken, um die Einstellungen zu öffnen, dann in den Bereich Datenschutz & Sicherheit wechseln und dort Windows-Sicherheit auswählen.

Zum Bereich Viren- & Bedrohungsschutz navigieren

Innerhalb der Windows-Sicherheits-App klicken Sie auf den Bereich Viren- & Bedrohungsschutz. Dies ist der zentrale Punkt, um Schutzmechanismen gegen Malware und Ransomware zu verwalten. Hier sehen Sie auch aktuelles Schutzstatus und ausstehende Aktionen. Unterhalb der Übersicht finden Sie einen Abschnitt namens Viren- & Bedrohungsschutzeinstellungen, in dem Sie auf Einstellungen verwalten klicken.

Aktivieren des Überwachten Ordnerzugriffs

Im Bereich Viren- & Bedrohungsschutzeinstellungen scrollen Sie nach unten, bis Sie den Abschnitt für den Überwachten Ordnerzugriff finden. Dort befindet sich ein Schalter mit dem Titel Überwachten Ordnerzugriff. Standardmäßig ist dieser meist deaktiviert, da er eventuell bei manchen Anwendungen Probleme verursachen kann. Sie aktivieren die Funktion, indem Sie den Schalter auf Ein stellen. Windows Defender fängt dann an, Änderungen an geschützten Ordnern aktiv zu überwachen.

Geschützte Ordner verwalten

Nach der Aktivierung können Sie die Liste der überwachten Ordner anpassen. Windows schützt standardmäßig wichtige Ordner wie Dokumente, Bilder und Desktop. Über die Option Geschützte Ordner können Sie weitere Ordner hinzufügen, die Sie besonders schützen möchten, zum Beispiel spezifische Projektverzeichnisse oder Netzwerkpfade. Durch das Hinzufügen dieser Ordner stellen Sie sicher, dass keine unbekannte oder schädliche Anwendung dort Schreibzugriff erhält.

Zulassen von Apps durch die Kontrollierte Ordnerzugriffsoption

Da der Überwachte Ordnerzugriff alle Schreibzugriffe durch nicht genehmigte Programme blockiert, besteht manchmal die Notwendigkeit, vertrauenswürdigen Anwendungen explizit den Zugriff zu erlauben. Dazu gibt es die Option Apps durch den Überwachten Ordnerzugriff zulassen. Hier klicken Sie auf App hinzufügen und wählen entweder eine ausführbare Datei oder eine App aus dem Microsoft Store aus. Das ist hilfreich bei Programmen, die ansonsten fälschlicherweise blockiert würden.

Fazit und Tipps

Durch das Aktivieren und Konfigurieren des Überwachten Ordnerzugriffs bietet Windows 11 einen wichtigen Schutzmechanismus gegen Ransomware-Angriffe. Es empfiehlt sich, besonders sensible Ordner hinzuzufügen und sorgfältig zu prüfen, welche Anwendungen Sie zulassen. Im Falle von Problemen mit Programmen sollte man zuerst überprüfen, ob sie Auswirkungen durch den Ordnerzugriff haben, bevor man die Sicherheitsfunktion deaktiviert. Regelmäßige Windows- und Viren-Definitions-Updates tragen ebenfalls dazu bei, dass Sie bestmöglich geschützt sind.

0
0 Kommentare