VPN Konfiguration in ChromeOS
- Einleitung
- VPN über die ChromeOS Einstellungen einrichten
- Verbindungsdetails eingeben
- Aktivieren und Verwenden der VPN-Verbindung
- Alternativ: VPN Apps und Erweiterungen nutzen
- Wichtige Hinweise
- Fazit
Einleitung
Ein Virtual Private Network (VPN) ermöglicht es, eine sichere Verbindung zu einem anderen Netzwerk über das Internet herzustellen. In ChromeOS, dem Betriebssystem für Chromebooks, lässt sich ein VPN relativ einfach einrichten, um etwa Unternehmensnetzwerke sicher zu erreichen oder die Privatsphäre im Internet zu erhöhen. Die Einrichtung erfolgt über die integrierten Netzwerkeinstellungen oder über Erweiterungen bzw. Apps. Im Folgenden wird eine ausführliche Anleitung gegeben, wie ein VPN direkt in ChromeOS eingerichtet wird.
VPN über die ChromeOS Einstellungen einrichten
Um ein VPN zu konfigurieren, öffnet man zunächst die Systemeinstellungen. Dazu klickt man unten rechts auf die Statusleiste, wo sich das WLAN- oder Akkusymbol befindet, und wählt anschließend das Zahnrad-Symbol, um die Einstellungen zu öffnen. Im Einstellungsmenü navigiert man zum Abschnitt Netzwerk. Dort befindet sich der Bereich VPN. Hier kann man neue VPN-Verbindungen hinzufügen.
Unter dem Punkt VPN-Verbindung hinzufügen hat man die Möglichkeit, verschiedene Typen von VPN-Protokollen zu nutzen, die ChromeOS unterstützt. Das sind in der Regel OpenVPN, L2TP/IPsec und IKEv2. Für die Konfiguration benötigt man die von seinem VPN-Anbieter bereitgestellten Informationen, wie zum Beispiel Serveradresse, Anmeldeinformationen (Benutzername und Passwort), sowie eventuell einen Pre-shared Key oder Zertifikate.
Verbindungsdetails eingeben
Nachdem man auf VPN hinzufügen geklickt hat, öffnet sich ein Dialogfeld, in dem man alle notwendigen Informationen einträgt. Zuerst gibt man der VPN-Verbindung einen aussagekräftigen Namen, damit sie später leicht wiedererkannt wird. Anschließend wird die Serveradresse eingetragen, also die URL oder IP-Adresse des VPN-Servers. Im nächsten Schritt folgt die Auswahl des VPN-Typs (z. B. L2TP/IPsec mit Pre-shared Key oder OpenVPN).
Je nach Typ werden unterschiedliche Felder verlangt: Bei L2TP/IPsec wird meist ein Pre-shared Key benötigt, der als Passwortart eingegeben wird. Bei OpenVPN können auch Zertifikate verwendet werden, hierfür müssen diese als Dateien auf das Chromebook hochgeladen oder aus einem sicheren Speicher ausgewählt werden. Danach gibt man den Benutzernamen und das Passwort ein, wenn das VPN-Tunneling dies erfordert. Ist alles ausgefüllt, kann man die Verbindung speichern.
Aktivieren und Verwenden der VPN-Verbindung
Nach dem Speichern der VPN-Verbindung erscheint diese unter der Liste der verfügbaren VPNs im Einstellungsbereich. Um die Verbindung herzustellen, klickt man einfach auf den VPN-Namen und wählt Verbinden. ChromeOS stellt dann die Verbindung zum VPN-Server her. Im Statusbereich der Systemeinstellungen kann man den Verbindungsstatus überwachen und bei Bedarf die Verbindung trennen oder Einstellungen ändern.
Alternativ: VPN Apps und Erweiterungen nutzen
Falls der eigene VPN-Anbieter spezielle ChromeOS-kompatible Apps oder Browser-Erweiterungen bereitstellt, kann man diese aus dem Chrome Web Store beziehen. Diese vereinfachen oft die VPN-Nutzung, da sie die Konfiguration automatisch übernehmen und zusätzliche Funktionen bieten, wie etwa Schnellauswahl von Serverstandorten oder Kill-Switch-Funktionalität. Nach der Installation muss man sich in der jeweiligen App oder Erweiterung mit seinen Zugangsdaten anmelden und die Verbindung herstellen.
Wichtige Hinweise
Zu beachten ist, dass bei der manuellen Einrichtung stets die korrekten und aktuellen Informationen des VPN-Dienstes verwendet werden müssen. Falsche Daten führen zu Verbindungsproblemen. Zudem kann es je nach Netzwerk-Richtlinien oder Firewall-Einstellungen Einschränkungen geben. Manche Unternehmen stellen daher auch spezielle Zertifikate zur Verfügung, die zusätzlich installiert werden müssen. Grundsätzlich ist die Konfiguration in ChromeOS sehr benutzerfreundlich gehalten und erfordert keine tiefergehenden technischen Kenntnisse.
Fazit
Die VPN-Konfiguration in ChromeOS ist durch die integrierten Netzwerkeinstellungen leicht möglich. Man öffnet die Systemeinstellungen, navigiert zum Bereich Netzwerk und richtet unter VPN eine neue Verbindung ein, indem man die vom VPN-Anbieter angegebenen Daten eingibt. Alternativ können entsprechende Apps oder Erweiterungen genutzt werden. Nach dem Einrichten lässt sich die VPN-Verbindung einfach aktivieren und sorgt so für mehr Sicherheit und Datenschutz beim Surfen.